Áú»¢¶·ÔÚÏß

Brancheneinblicke

Mit diesen 3 Tipps steigern Sie die Fahrgastsicherheit im ?PNV

Wenn wir das Ziel erreichen wollen, dass mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen, m¨¹ssen wir das Sicherheitsgef¨¹hl der Fahrg?ste an Haltestellen, auf Bahnsteigen und in Bahnh?fen verbessern. Mit den folgenden drei Tipps k?nnen Sie die Sicherheit im ?PNV verbessern.

Mit diesen 3 Tipps steigern Sie die Fahrgastsicherheit im ?PNV
 

?ffentliche Verkehrsmittel sto?en (umgerechnet auf Personenkilometer) weniger Schadstoffe aus als Privatfahrzeuge. zufolge kann ein durchschnittlicher Haushalt schon durch den nur gelegentlichen Umstieg auf ?ffentliche Verkehrsmittel pro Jahr bis zu drei Tonnen an CO2-Emissionen einsparen.

In Amsterdam gibt es mehr Fahrr?der als Autos, und . Die Emissionen sind seit 1990 um nahezu 50 Prozent zur¨¹ckgegangen. Dies hat sich auch positiv auf die Luftqualit?t ausgewirkt.

Wenn die Vorteile also so gro? sind ¨C wie kommt es dann, dass nicht mehr St?dte versuchen, die Popularit?t ihres ?PNV zu steigern?

Darum f?llt es heute schwer, neue Fahrg?ste zu gewinnen

Viele Menschen lehnen die Nutzung des ?PNV rundweg ab. Zum einen gibt es praktische Apps zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten, zum anderen schrecken wachsende Bedenken wegen Diebstahls und t?tlicher ?bergriffe potenzielle ?PNV-Kunden ab. Stadtbewohner erwarten auf dem Weg zur Arbeit am Montagmorgen genauso wie auf der Fahrt zu einem Konzert am Samstagnachmittag, dass sie einfach und ohne Unterbrechungen an ihr Ziel gelangen. Und vor allem erwarten sie, dass sie sicher ankommen.

 
 

Aus diesem Grund setzen viele Verkehrsunternehmen, wie etwa die Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA) und das County of Lackawanna Transit System (COLTS), neueste Sicherheitstechnologie zur Steigerung der Fahrgastsicherheit an Bahnh?fen, in Depots und in den Fahrzeugen ein. Die gute Nachricht: Auch Ihr Unternehmen kann hiervon profitieren! Und so geht's:

1. Schnellere Reaktionsf?higkeit durch Vereinheitlichung der Sicherheitssysteme

Ihr Team setzt aktuell mit gro?er Wahrscheinlichkeit verschiedene Sicherheitstechnologien ein. Die Unternehmen verf¨¹gen ¨¹ber verschiedenste Systeme, von der ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ ¨¹ber die Zutrittskontrolle bis hin zu Metalldetektoren und Einbruchsmeldesystemen. All diese neuen Sensoren senden riesige Datenmengen an die Leitstellen und erschweren den Mitarbeitern dort ein effizientes Arbeiten.

Daher setzen viele St?dte auf die Verschmelzung unzusammenh?ngender Technologien in einer zentralisierten Sicherheitsplattform. Die Mitarbeiter in der Leitstelle haben so von einer zentralen Stelle aus Zugriff auf Daten aus vielen verschiedenen Systemen. Alle Alarmmeldungen sind mit Videodaten synchronisiert, damit Ihr Team schnell auf jede Lage reagieren kann.

2. Bessere Zusammenarbeit durch B¨¹ndelung der Videosysteme

Immer mehr St?dte bauen ihre Netzwerkinfrastrukturen aus. Dabei steigen ?ffentliche wie private Nutzer von alter, analoger ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ auf IP-Technologie um. . So kann Ihr Verkehrsunternehmen mehr Kameras installieren und die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ von Bahnh?fen und Wartungsbereichen auf die Bussen und Z¨¹gen ausweiten.

Es besteht die M?glichkeit zur sicheren Weitergabe von Videomaterial an Strafverfolgungsbeh?rden, Koordinatoren und Rettungskr?fte. Ganz gleich, ob Sie f¨¹r die Sicherheit einer st?dtischen Gro?veranstaltung oder f¨¹r die Reaktion auf ungeplante Ereignisse zust?ndig sind, k?nnen alle Beteiligten sehen, was passiert, und in jeder Lage mit h?chstem Tempo und so effektiv wie m?glich reagieren.

 
 

3. Erkennen von Sicherheitsproblemen mithilfe von Videoanalysen

Ihre Bahnh?fe, Depots und Reparaturwerkst?tten erstrecken sich unter Umst?nden ¨¹ber mehrere Stadtviertel. Dieser Umstand allein erschwert Ihren Mitarbeitern die Erkennung potenzieller Bedrohungen oder Sicherheitsrisiken. Aus diesem Grund vereinheitlichen viele Verkehrsunternehmen ihre Videoanalysen in ihrer Sicherheitsplattform.

Perimetersicherungs- und Cross Line Detection-Systeme k?nnen ein unbefugtes Betreten von Busdepots erkennen. Videoanalysen k?nnen auch auf verd?chtige Taschen an einem Bahnhof oder auf Personen aufmerksam machen, die sich zu nahe an der Bahnsteigkante aufhalten.

Sie k?nnen mithilfe von Analysefunktionen auch Daten ¨¹ber die Fahrgastzahlen an Bahnh?fen oder ¨¹ber die Wege der Fahrg?ste erfassen und daraus R¨¹ckschl¨¹sse f¨¹r zuk¨¹nftige Serviceverbesserungen ziehen. Zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen k?nnen die abgebildeten Personen unkenntlich gemacht werden.

St?rken Sie mit neuesten Sicherheitstechnologien die Attraktivit?t des ?PNV

Damit mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen, m¨¹ssen die Verkehrsunternehmen den potenziellen Fahrg?sten ein hohes Gef¨¹hl der Sicherheit an Haltestellen und Bahnh?fen sowie in den Fahrzeugen bieten. Der erste Schritt ist dabei die Entscheidung f¨¹r die richtige Sicherheitsplattform.

 

Sind Sie auf der Suche nach physischen Sicherheitsl?sungen f¨¹r den ?ffentlichen Nahverkehr?

Freigeben

Verwandte Inhalte

Kosteneinsparpotenziale physischer Sicherheitssysteme
Das Kosteneinsparpotenzial vereinheitlichter physischer Sicherheitssysteme

Mit einem vereinheitlichten Sicherheitssystem behalten Sie Ihr Budget im Griff und senken viele der Kosten, die bei integrierten Systemen entstehen. Informieren Sie sich ausf¨¹hrlich.

5 Gr¨¹nde, warum Verkehrsbetrieben durch unterschiedliche Sicherheitssysteme Kosten entstehen
5 Gr¨¹nde, warum Verkehrsbetrieben durch unterschiedliche Sicherheitssysteme Kosten entstehen

Aufgrund von Budgetbeschr?nkungen k?nnen Verkehrsbetriebe innovative neue physische Sicherheitsl?sungen oft nur langsam implementieren. Aber kennen Sie die versteckten Kosten, die durch die Wahrung des Status Quo auftreten? Hier einige Kostenfaktoren.

Interview mit IBM Global Security Technology Lead

Die Lage der physischen Sicherheitsbranche ver?ndert sich. In diesem Interview spricht Steve Riley ¨¹ber einige wichtige Erkenntnisse aus einer vor Kurzem durchgef¨¹hrten Branchenumfrage. Er gibt au?erdem einen Einblick in die geplanten Schritte von IBM und den Schwerpunkt der Sicherheitsinvestitionen im Jahr 2023.