Vernetzung von Gemeinden mit Technologie f¨¹r ?ffentliche Sicherheit
Um die Sicherheit von St?dten und Gemeinden zu gew?hrleisten, sind die zust?ndigen Teams auf vereinheitlichte und innovative L?sungen angewiesen. Erfahren Sie, wie Áú»¢¶·ÔÚÏß Community Connect dabei helfen kann.
Wenn eine Stadt wachsen und sich weiterentwickeln soll, ist Sicherheit unverzichtbar. Wer sich sicher f¨¹hlt, geht mit einer h?heren Wahrscheinlichkeit einer Arbeit und Gesch?ftst?tigkeit nach. Dies wirkt sich positiv auf das Wirtschaftswachstum aus.
Niedrige Kriminalit?tsraten und effektives Katastrophenmanagement geben einer Stadt mehr Stabilit?t. So entsteht ein gutes Umfeld f¨¹r Gesch?fte und Tourismus. Zudem ist eine sichere Stadt attraktiv f¨¹r Fachkr?fte, die Innovation und Kompetenz einbringen und somit zur ?konomischen Entwicklung beitragen. Doch mit dem Wachstum gehen auch Herausforderungen einher.
Blog
Aktuelle Herausforderungen f¨¹r Sicherheitsbeh?rden
Ineffiziente Zusammenarbeit zwischen Abteilungen oder zwischen dem ?ffentlichen und dem privaten Sektor geh?rt zurzeit zu den gr??ten Herausforderungen f¨¹r Sicherheitsbeh?rden. Mangelnde Koordination kann wirksame Reaktionen auf Ereignisse wie Verbrechen und Naturkatastrophen erschweren. Dies wirkt sich negativ auf das Vertrauen der B¨¹rger und auf den allgemeinen Zustand von St?dten, Gemeinden und Organisationen aus.
Beh?rden sind ¨¹berlastet und ben?tigen effizientere Methoden, um auf Ereignisse und Notf?lle in ihren Kommunen reagieren zu k?nnen. Angesichts der hohen Bev?lkerungsdichte, der umfassenden ?berwachungsnetze und der zunehmenden Verantwortung haben Sicherheitsbeh?rden weltweit mit einer Flut von Informationen zu k?mpfen.
Dabei m¨¹ssen Gemeinden und Strafverfolgungsbeh?rden enger kooperieren, um das Vertrauen der ?ffentlichkeit in die Strafverfolgung zu st?rken. Die Erfassung von Beweismaterial per Video sowie die Planung der Kosten- und Ressourcenzuteilung f¨¹hren dazu, dass Beamte mehr Zeit mit Verwaltungsaufgaben als mit der eigentlichen Polizeiarbeit verbringen.
Damit die Gemeinden sicherer werden k?nnen, ben?tigen Sicherheitsbeh?rden vereinheitlichte und innovative L?sungen.
Wie Technologie die ?ffentliche Sicherheit beeinflusst
Technologie tr?gt entscheidend zur Verbesserung der Sicherheit in St?dten und Gemeinden bei. Sie ist ein wichtiges Bindeglied, mit dem Sicherheitsbeh?rden ihre M?glichkeiten erweitern k?nnen, um proaktiv zu handeln, anstatt nur zu reagieren. Dadurch k?nnen Sicherheitsteams bestimmte Bedrohungen fr¨¹hzeitig erkennen und in Notf?llen schnell f¨¹r ihre B¨¹rger da sein.
Im Berufsalltag sind die Sicherheitsteams der Beh?rden mit Daten ¨¹berlastet, die sich ohne geeignete Werkzeuge nicht effizient handhaben lassen. Ein ?berma? an Videomaterial macht es den Mitarbeitern von Ermittlungsbeh?rden schwer, die Daten zu erfassen, zu analysieren und sicher zu speichern. Vielen ist bewusst, dass jede Stadt individuelle Anforderungen hat und es daher kein allgemeing¨¹ltiges Konzept geben kann. Also halten sie Ausschau nach anpassbaren L?sungen.
Das ist Community Connect
Community Connect? ist eine von Áú»¢¶·ÔÚÏß angebotene Sicherheitsinitiative f¨¹r Gemeinden, mit der die kommunale Sicherheit durch die Zusammenarbeit von ?ffentlichen und privaten Akteuren verbessert wird. Strafverfolgungsbeh?rden, Bildungseinrichtungen und ?rtliche Unternehmen sind ¨¹ber eine einheitliche Plattform vernetzt, sodass sich die St?dte umfassend um die Sicherheit k¨¹mmern k?nnen. Die Technologie st?rkt die ?ffentliche Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe und erm?glicht es den Gemeindemitgliedern, ihren Beitrag zur Sicherheit ihres Stadtteils zu leisten.
Von Community Connect profitieren vielerlei Gruppen:
![]() |
B¨¹rgermeister: H?herer Umsatz dank optimierter Sicherheit |
B¨¹rgermeister haben einen gro?en Einfluss auf den Wohlstand ihrer Gemeinde. Community Connect bietet eine M?glichkeit, den Umsatz zu steigern, indem die Sicherheit durch b¨¹rgernahe Polizeiarbeit erh?ht wird. Mit einem vereinheitlichten Sicherheitskonzept k?nnen B¨¹rgermeister die Unternehmen, Einwohner und Besucher ihrer Stadt unterst¨¹tzen. So tragen sie zum Entstehen eines sicheren Umfelds bei, in dem das Wirtschaftswachstum angekurbelt wird.
Durch den Einsatz intelligenter, vernetzter Technologie werden die St?dte langfristig sicherer. So k?nnen die Systeme wachsen, ohne dass immer neue Investitionen notwendig sind.
![]() |
Polizei: Mehr M?glichkeiten, mehr Effektivit?t |
Das Hauptziel der Polizei besteht darin, die ?ffentliche Sicherheit zu verbessern und das Vertrauen der B¨¹rger zu gewinnen. Mit Community Connect kommen die Polizeibeh?rden diesem Ziel n?her, indem sie die Anzahl der eingesetzten Kameras strategisch erh?hen. Durch die verbesserte ?berwachung werden nicht nur potenzielle Verbrecher abgeschreckt, sondern auch wertvolle Daten f¨¹r Ermittlungen generiert. Dank der erweiterten M?glichkeiten des Systems k?nnen sich die Polizeibeamten verst?rkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und somit effektiver arbeiten.
![]() |
?ffentlicher Sektor: Vielseitigkeit und effektive Sicherheit |
Community Connect zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Effizienz aus und eignet sich daher f¨¹r Sektoren wie Bildung, Banken, Einzelhandel, Verkehrsleitung, St?dtebau und ?PNV.
Kommunale Akteure k?nnen sich ¨¹ber mit Community Connect vernetzen, um Live¨¹berwachung, Videosichtungen, Alarmverwaltung und Zustandsberichte von zahlreichen separaten Standorten zu konsolidieren. In einer vernetzten Stadt arbeiten Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Rettungsdienste, Stadtverwaltung, Unternehmer, Standortf?rderer und Gemeindevertreter zusammen auf ein gemeinsames Ziel hin: die Verbesserung der Sicherheit.
Partner in der Gemeinschaft, die eigene ?berwachungssysteme betreiben, k?nnen ihr Videomaterial auch ¨¹ber eine Gateway-Appliance austauschen. Wenn ihr Live-Videofeed nicht allgemein abrufbar sein soll, k?nnen sie das Videomaterial nach Bedarf auf eine sichere Webplattform hochladen, die mit den Strafverfolgungsbeh?rden vernetzt ist.
Wie Community Connect die Zusammenarbeit verbessert und Ermittlungen erleichtert
Videomaterial ist f¨¹r Ermittlungen unverzichtbar, doch es kostet viel Zeit, Videoaufnahmen von Kameras in der N?he manuell zusammenzutragen. Mit Áú»¢¶·ÔÚÏß Clearance? k?nnen Sie Ihr Kameraregistrierungsprogramm starten und die Kooperation mit den Partnern in Ihrer Gemeinschaft verbessern. Unternehmen und Bewohner k?nnen sich an Programmen zur F?rderung der ?ffentlichen Sicherheit beteiligen und ihre Kameradaten f¨¹r Ermittlungen in der n?heren Umgebung bereitstellen. Die Ermittler k?nnen ohne physische Kopien auf die Aufnahmen zugreifen und haben somit mehr Zeit f¨¹r wichtigere Aufgaben.
Ohne ein Registrierungsprogramm f¨¹r Videokameras m¨¹ssen Polizeibeamte jeden Ort pers?nlich aufsuchen, um das auf Speicherkarten oder Festplatten gespeicherte Beweismaterial zusammenzutragen ¨C ein komplexer und zeitraubender Vorgang. Dieser wird durch die Integration der Kameraregistrierung digitalisiert. So lassen sich die Beweise effizienter sammeln, und die physische Beschaffung ist ¨¹berfl¨¹ssig.
Anders als bei herk?mmlichen Systemen sorgt die Integration eines in Clearance f¨¹r ein tats?chlich vernetztes und komfortables Sicherheitssystem. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Organisationen innerhalb Ihrer Gemeinde k?nnen Sie auf eine gr??ere Anzahl von Beweisquellen zugreifen, ohne zus?tzlich eigene Hardware zu installieren.
Warum eine vereinheitlichte Sicherheitsplattform den wesentlichen Unterschied ausmacht
Mit Community Connect und Clearance k?nnen Sicherheitsbeh?rden ihre Arbeitsabl?ufe innerhalb einer vereinheitlichten Plattform verbessern.
Wenn alle digitalen Beweisquellen zentral verf¨¹gbar sind, lassen sich Dateien und Dokumente leichter pr¨¹fen und durchsuchen. Die Plattform wird zu Ihrem zentralen Aufbewahrungsort f¨¹r alle Beweise im Zusammenhang mit einem Fall. Dazu z?hlen auch die von der ?ffentlichkeit bereitgestellten Aufnahmen.
Sie dient zur Vereinheitlichung Ihres gesamten Datenbestand, sodass Sie Sicherheitsrichtlinien verwalten, Ereignisse ¨¹berwachen und Untersuchungen durchf¨¹hren k?nnen. Durch das umfassende ?kosystem der Plattform k?nnen sie Ihr System mit neuen Technologien wie automatischer Nummernschilderkennung, IIoT-Sensoren und Drohnen erweitern, um sich gegen neuartige Bedrohungen zu wappnen. Da sich der Einsatz der Plattform nicht auf einen kleinen Aufgabenbereich beschr?nkt, lassen sich auch neue Datentypen auf einer zentralen Oberfl?che integrieren.
