Áú»¢¶·ÔÚÏß

Die vier Phasen der Vereinheitlichung ¨C den langfristigen Mehrwert aussch?pfen

Die meisten Unternehmen verstehen, dass langfristige Investitionen wirtschaftlich sinnvoll sind ¨C genau so verh?lt es sich mit einem guten Sicherheitsplan. Wenn Ihre Bed¨¹rfnisse schneller wachsen als Ihr physisches Sicherheitssystem, kann die Fokussierung auf Kurzfristiges und Investitionen in unabh?ngige propriet?re L?sungen ein Hindernis f¨¹r Ihre Abl?ufe sein.

Die Implementierung eines vereinheitlichten Sicherheitssystems kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, langfristigen Mehrwert zu schaffen. Dies liegt daran, dass eine vereinheitlichte Sicherheitsplattform Ihnen die Flexibilit?t gibt, Ihre physischen Sicherheitsabl?ufe zu entwickeln, bzw. weiterzuentwickeln ¨C eine Komponente nach der anderen. Wenn Sie sich f¨¹r eine offene Plattformarchitektur entscheiden, sorgen Sie daf¨¹r, dass Sie auf neue Technologien und Hardware umstellen k?nnen, w?hrend sich Ihre Gesch?fts- und Sicherheitsbed¨¹rfnisse ver?ndern.

Alle Systeme werden in einer gemeinsamen Infrastruktur verwaltet, sodass die Systemfunktionalit?t f¨¹r all Ihre Aufgaben konsistent ist. Somit wird das Hinzuf¨¹gen eines neuen Systems, das Auswechseln von Hardware oder das Aktualisieren von Software und Firmware erleichtert.

 
Erfahren Sie mehr ¨¹ber die vereinheitlichte physische Sicherheitsplattform von Áú»¢¶·ÔÚÏß
 

Vereinheitlichte Sicherheitsl?sungen von Áú»¢¶·ÔÚÏß ¨C vier Phasen f¨¹r eine verbesserte Sicherheit und einen langfristigen Mehrwert

1. Wann sollten Sie vereinheitlichte Sicherheit in Betracht ziehen?

Meistens f?ngt es damit an, dass Sie ein Kernsystem, wie die Zutrittskontrolle oder die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ, modernisieren. Sie suchen m?glicherweise L?sungen, um Ihre unmittelbaren Bed¨¹rfnisse zu erf¨¹llen, jedoch bestimmen Ihre anf?nglichen Entscheidungen, wie Sie Ihre Systemarchitektur in der Zukunft weiterentwickeln k?nnen. Integrierte L?sungen sehen vielleicht nach der einfachsten L?sung f¨¹r eine spezifische Funktion aus, doch kann es sein, dass sie sich als eine teure und ineffiziente Verwaltungsmethode f¨¹r Ihre Sicherheitsabl?ufe entpuppen, sobald sich Ihre Anforderungen ?ndern. 

Bei Ihrer Entscheidung f¨¹r ein Sicherheitsprodukt, das Ihr Unternehmen und die Mitarbeiter sch¨¹tzt, sollten Sie ber¨¹cksichtigen, inwiefern sich Ihre L?sung Ihren zuk¨¹nftigen Gesch?ftsanforderungen anpassen kann. Eine vereinheitlichte physische Sicherheitsplattform kann es Ihnen erm?glichen, Ihre jetzigen Anforderungen zu erf¨¹llen und gleichzeitig einfachere und effizientere Wachstumschancen zu bieten. 

Weitere Informationen zur Verl?ngerung der Lebensdauer physischer Sicherheit durch Vereinheitlichung finden Sie in unserem Whitepaper.

2. Ver?nderung ist gut ¨C eignet sich Ihr System f¨¹r die Weiterentwicklung? 

Vielleicht haben Sie bereits in eine zentrale Zutrittskontrolle oder ein ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem investiert und Sie m?chten nun zus?tzliche Systeme mit Ihrer Plattform verbinden. In dieser Phase kommt es darauf an, inwiefern Ihr System es Ihnen erm?glicht, Verbindungen mit L?sungen anderer Anbieter herzustellen. Dies ist der Schwachpunkt integrierter Systeme.  

Benutzerdefinierte Integrationen sind sehr teuer und k?nnen nur schwer gepflegt werden. Auch das Hinzuf¨¹gen neuer Technologien, ob Software oder Hardware, ist nicht immer m?glich. Oft sind Sie gezwungen, diese Einschr?nkungen zu akzeptieren oder Ihr gesamtes System auszutauschen.

Eine vereinheitlichte Sicherheitsplattform unterliegt nicht diesen Einschr?nkungen, da die Kernsysteme f¨¹r Interoperabilit?t entwickelt wurden und die Kompatibilit?t stets aufrechterhalten bleibt. Sie haben au?erdem Zugriff auf ¨¹ber 900 Integrationen und Add-Ons von Drittanbietern, sodass Sie sich nie auf eine Technologie festlegen m¨¹ssen. Da die Anwendungen in einer einzelnen Plattform mit einer intuitiven Schnittstelle eingebettet sind, werden Abl?ufe, Upgrades und die Wartung vereinheitlicht.

Selbst Hardware- und Softwarekonfigurationen finden an einer zentralen Stelle in Ihrer Plattform statt, sodass Ihr Team stets eine reibungslose Erfahrung hat. Alle Sensordaten werden in einer benutzerfreundlichen Schnittstelle gesammelt. Somit k?nnen Ihre Nutzer Alarme anzeigen und auf andere Informationen innerhalb Ihres Systems zugreifen.

3. Wieso sind zentralisierte und normalisierte Daten so wichtig? 

Wenn all Ihre Systemdaten zentralisiert sind, k?nnen Ihre Nutzer effizienter arbeiten. Beispielsweise k?nnen Sie Ihre Berichterstellung standardisieren und Ihre Sicherheitsdaten in t?glichen, w?chentlichen oder monatlichen Berichten konsolidieren. Dies bietet Ihnen einen zusammenfassenden ?berblick ¨¹ber die Vorg?nge in Ihrer Umgebung, sodass Sie nicht mehr unterschiedliche Systeme oder Sensoren durchsuchen m¨¹ssen, um Ihre erforderlichen Informationen zu finden.

Selbst w?hrend eines Live-Vorfalls werden Daten reibungslos zwischen Systemen ausgetauscht. Somit erhalten Ihre Nutzer ein Gesamtbild der Lage. Dies beschleunigt die Vorfallreaktion und stellt sicher, dass Ihr Team den Normalbetrieb schneller wiederherstellen kann. Innerhalb der vereinheitlichten Plattform k?nnen Sie auch Vorfallprotokolle und andere sicherheitsbezogenen Abl?ufe automatisieren, sodass die Arbeitslast der Nutzer verringert und die Produktivit?t Ihres Teams gesteigert wird.

Wie unterscheidet sich dies von einem integrierten System? Eingeschr?nkte Interoperabilit?t beeinflusst die F?higkeit Ihres Teams, auf Sicherheitsdaten zuzugreifen und sie zu verstehen. Nutzer m¨¹ssen zwischen verschiedenen Systeme wechseln, um an die erforderlichen Informationen zu kommen und effektive Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Compliance zu wahren. Letztendlich werden Abl?ufe verlangsamt, der Stress der Nutzer wird verst?rkt und Ihre Sicherheitsbem¨¹hungen werden behindert.

M?chten Sie mehr ¨¹ber die Unterschiede zwischen vereinheitlichten und integrierten physischen Sicherheitsl?sungen erfahren? Lesen Sie unseren aktuellen Blogeintrag

4. Vereinheitlichung ¨C viel mehr als nur Sicherheit 

Ein weiterer gro?er Unterschied zwischen vereinheitlichter und integrierter Sicherheit ist die F?higkeit, Ihre Investitionen zu nutzen und Ihre Abl?ufe ¨¹ber die Sicherheit hinaus zu expandieren.

Die von Ihnen gesammelten Sicherheitsdaten k?nnen einzigartige Einblicke in Ihre Abl?ufe bieten und sogar Prozesse au?erhalb der Sicherheitsabteilung vereinfachen. Wie vorher erw?hnt, haben integrierte Systeme inh?rente Einschr?nkungen, die verhindern, dass Sie neue Technologien hinzuf¨¹gen oder neue Anwendungen implementieren k?nnen. Ohne das richtige Ma? an System-Interoperabilit?t und Datenkonsolidierung k?nnen Sie m?glicherweise Ihre Sicherheitsinvestitionen nicht vollst?ndig f¨¹r neue Unternehmensvorhaben nutzen.

Mit einem vereinheitlichten System k?nnen Sie wiederum Ihre gesamte Technologieplattform ¨¹ber die Sicherheit hinaus miteinander verbinden. So k?nnen Sie Erkenntnisse ableiten und Gesch?ftsabl?ufe optimieren. Die Nutzung zentralisierter Daten macht es m?glich, rohe Informationen abteilungs¨¹bergreifend in wertvolle Business Intelligence zu verwandeln. So k?nnen Sie einfacher neue Gesch?ftschancen identifizieren, Kosten von Sicherheits-Upgrades mit anderen Gesch?ftseinheiten teilen und einen langfristigen Mehrwert aus Ihren Investitionen generieren.

Lesen Sie unsere Kundenberichte, um mehr dar¨¹ber zu erfahren, wieso ¨¹ber 13.000 Kunden sich f¨¹r Áú»¢¶·ÔÚÏß? Security Center entschieden haben.

 
Erhalten Sie eine Demo von Security Center
Freigeben