Áú»¢¶·ÔÚÏß

Produkte

Neue Trends bei der Zutrittskontrolltechnologie

M?chten Sie von der neuesten Zutrittskontrolltechnologie profitieren? Fachleute sprechen ¨¹ber die vier Top-Technologien zur Optimierung Ihrer physischen Zutrittskontrolll?sung und der Geb?udesicherheit.

Durch die Modernisierung Ihrer physischen Zutrittskontrolle er?ffnen sich viele neue Chancen. Viele innovative Technologien kommen neu auf den Markt. Einige davon wirken dabei ¨¹berzeugender als andere. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie mehr ¨¹ber Top-Trends und -L?sungen.

CHECKLISTE
 

Warum verzeichnet das Segment der Zutrittskontrolle ein solches Wachstum?

Gem?? dem ist davon auszugehen, dass Zutrittskontrollsoftware das am schnellsten wachsende Produktsegment bleiben wird. Bis zum Jahr 2027 wird der Wert der Zutrittskontrollsoftware mehr als 774 Millionen USD betragen ¨C bei einer j?hrlichen Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, CAGR) von 9,4 %.

Unser aktueller Bericht zur Lage der physischen Sicherheit zeigt au?erdem, dass die Zutrittskontrolle bei den IT- und physischen Sicherheitsteams im zweiten Jahr in Folge die Top-Technologie f¨¹r geplante Investitionen ist.

Warum verschiebt sich der Fokus der Zutrittskontrolle in Richtung Software?

Es gibt eine Verlagerung weg von der fr¨¹her stark auf Hardware fokussierten Welt der physischen Zutrittskontrolle. Zutrittskontrollsysteme f¨¹r Geb?ude haben sich enorm weiterentwickelt und bieten den Benutzern eine Vielzahl von Funktionen und Informationen. Viele Unternehmen wollen nagelneue Funktionen nutzen und das Management der Geb?udesicherheit, der Unternehmensrichtlinien und des t?glichen Betriebs optimieren. 

Warum vereinfacht die Cloud die Modernisierung der Zutrittskontrolle?

Zutrittskontrolle-as-a-Service (Access control as a service, ACaaS) in Kombination mit neuen in der Cloud verwalteten Appliances erleichtert den Umstieg auf neue Zutrittskontrolltechnologie ganz erheblich. Durch den Wechsel zur Cloud k?nnen Unternehmen ihre bisherige Architektur und Hardware beibehalten und m¨¹ssen nur die tats?chlich ben?tigten Komponenten erg?nzen. Au?erdem werden Mehrkosten durch automatische Software-Updates und planbare Intervalle bei Produktver?ffentlichungen so gering wie m?glich gehalten.

Was ist angesichts der Zunahme an Cybersicherheitsangriffen zu beachten?

Alte Zutrittskontrollsysteme wurden nicht f¨¹r die heute vorherrschenden Cyberbedrohungen entwickelt. Veraltete physische Zutrittskontrollsysteme k?nnen zu erheblichen Sicherheitsl¨¹cken und Datenschutzverst??en f¨¹hren. Aus diesem Grund wurden , die Unternehmen zu Investitionen in resilientere Zutrittskontrolll?sungen zwingen.

Wie kann mein Unternehmen die Investitionen in die Zutrittskontrolle optimieren?

Unflexible und eigenst?ndige Zutrittskontrollsysteme sind nicht immer die beste L?sung. Eine Vereinheitlichung der Zutrittskontrolle mit verschiedenen Sicherheits- und Unternehmenssystemen kann das Management des Unternehmensrisikos vereinfachen und betriebliche Entscheidungen erleichtern. Einige Unternehmen wollen auch die Automatisierung und den Fluss von Personen durch ihre Bereiche verbessern. Hierf¨¹r sind mehr Flexibilit?t, Offenheit und Vereinheitlichung erforderlich.

4 Tipps zur Verbesserung des Geb?udezutrittsmanagements mit neuer Technologie

Ein robustes Zutrittskontrollsystem und starke Richtlinien helfen dabei, die Sicherheit von Geb?uden, Personen und Assets zu gew?hrleisten.

Unternehmen nutzen Zutrittskontrolltechnologien zu viel mehr als nur zum ?ffnen und Schlie?en von T¨¹ren und zum Fernhalten von Eindringlingen. Erfahren Sie, wie Sie die neuesten Innovationen im Bereich der Zutrittskontrolle optimal nutzen und Ihre Geb?ude besser verwalten und sch¨¹tzen k?nnen.

Komplett- oder Teilverlagerung der Zutrittskontrolle in die Cloud

In allen Anwendungsbereichen der physischen Sicherheit gewinnen Cloud-L?sungen an Beliebtheit. Unserem Bericht zufolge geben 44 % der Endnutzer an, dass mehr als ein Viertel ihrer physischen Sicherheitsl?sungen in der Cloud oder in einer Hybridl?sung bereitgestellt werden. Da die Zutrittskontrollanwendungen vor Ort weder viel Speicherplatz noch viel Verarbeitungsleistung ben?tigen, f?llt den Unternehmen der Wechsel zu einer ACaaS-L?sung meist leicht.

Cloud-f?hige Appliances erleichtern den Umstieg ebenfalls. Mit diesen Ger?ten k?nnen Sie vorhandene Zutrittskontrollhardware weiter nutzen und dennoch zu einer modernen, cybersicheren Zutrittskontrolll?sung mit gro?em Funktionsumfang migrieren. Einige neuere hardware- und softwarebasierte All-in-One-L?sungen f¨¹r die Zutrittskontrolle bieten auch nahezu Plug-and-Play-Komfort und stecken voller Funktionen und Innovationen auf Enterprise-Niveau.

Der Wechsel zur cloudbasierten Zutrittskontrolle hat zahlreiche Vorteile. Einer der wichtigsten ist die automatische Ausl?sung aller Systemupdates ¨¹ber die Cloud. Damit stehen Ihnen immer die neuesten Funktionen und Korrekturen zur Verf¨¹gung und Sie genie?en das h?chste Niveau an Cybersicherheit.

 
Sehen Sie sich Details zu unserer ACaaS-L?sung der Enterprise-Klasse an

 

 

Automatisierung der Arbeitsabl?ufe mit physischem Zutrittsmanagement

Ganz gleich, ob Sie neue Mitarbeiter willkommen hei?en, Anfragen f¨¹r vor¨¹bergehenden Zutritt bearbeiten oder den Zutritt f¨¹r Besucher und externe Dienstleister managen: All diese Aufgaben nehmen Zeit in Anspruch. Dazu gesellen sich vielleicht auch noch die Erteilung und Entziehung von Rechten f¨¹r Karteninhaber, die Nachverfolgung der Zutrittsrechte, die Zuweisung und R¨¹cknahme vor¨¹bergehender Rechte und die Erstellung von Berichten f¨¹r Audits, die ebenfalls an Ihren Ressourcen zehren. Und wenn es zu Fehlern kommt, ist das gesamte Unternehmen einem Risiko ausgesetzt.

Aus diesem Grund werden st?rker automatisierte L?sungen f¨¹r das physische Zutrittskontrollmanagement immer beliebter. Die Tools setzen Ihre Sicherheitsrichtlinien durch und sorgen f¨¹r eine kontinuierliche .

Au?erdem k?nnen Benutzer und Besucher ihre Antr?ge auf vor¨¹bergehenden Zutritt ¨¹ber ein einfaches Onlineportal stellen. Die f¨¹r den Bereich zust?ndigen Genehmiger k?nnen dann die einzelnen Antr?ge genehmigen, ?ndern oder ablehnen und regelm??ig pr¨¹fen, wer zu welchen Orten Zutritt hat. Auch die Berichterstellung kann automatisiert werden. So k?nnen bei Audits Antragsprotokolle und Detailinformationen f¨¹r andere Zutrittskontrollberichte bereitgestellt werden.

Auf diese Weise lassen sich Sicherheitsl¨¹cken schlie?en und die Compliance-Anforderungen einhalten. Dar¨¹ber hinaus bleibt dem IT- und dem Sicherheitsteam mehr Zeit f¨¹r ihre eigentlichen Aufgaben.

BLOG
Fragen und Antworten: So profitierte Cytvia vom Zutrittsmanagement
 

Bessere Zutrittskontrolle mit mobilen Berechtigungsnachweisen und biometrischen Daten

Aus unserem letzten Branchenbericht geht hervor, dass ¨¹ber 45 % der Endnutzer mehr als 500 Karteninhaber verwalten. Die meisten geben noch Karten f¨¹r die physische Zutrittskontrolle aus, aber w?chst die Zahl der mobilen Berechtigungsnachweise in den kommenden Jahren f¨¹nfmal so schnell wie die Zahl der Smartcards.

Laut gibt es ein paar allgemeine Gr¨¹nde daf¨¹r, dass Unternehmen in mobile Berechtigungsnachweise investieren: 1. Die meisten Benutzer haben ihr Mobiltelefon ohnehin st?ndig griffbereit, sodass mobile Berechtigungsnachweise praktischer sind. 2. Die Gefahr, dass Berechtigungsnachweise verloren gehen, weitergegeben oder geklont werden, ist geringer.

Auch biometrische Berechtigungsnachweise wie Fingerabdr¨¹cke, Iris-Scan und Gesichtserkennung sind auf dem Vormarsch. Diese Technologien unterst¨¹tzen in der Regel Anwendungen zur Multifaktor-Authentifizierung und dienen damit als Alternative zu Smartcards f¨¹r den Zutritt zu beschr?nkten Bereichen. Aus diesem Grund werden sie besonders h?ufig in Branchen mit hohem Regulierungsgrad eingesetzt.

M?chten Sie offen bleiben f¨¹r neue Technologien wie mobile Berechtigungsnachweise und biometrische L?sungen oder zuk¨¹nftige Entwicklungen? Das ist leichter, wenn Sie ¨¹ber eine Zutrittskontrolll?sung mit offener Architektur verf¨¹gen. Wenn sich Ihre Anspr¨¹che weiterentwickeln, erm?glicht Ihnen ein flexibles Zutrittskontrollsystem, sich anzupassen und ?nderungen an Ihrem Technologie-Stack vorzunehmen.

 
Weitere Informationen ¨¹ber die Integration von Zutrittskontrollsystemen
 

Unterst¨¹tzung von Nachhaltigkeitsinitiativen mit IIoT und Vereinheitlichung

ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales und Governance) sind heutzutage f¨¹r Unternehmen ein gro?es Thema. Weltweit versuchen Regierungen, die Emissionen zu senken und ¨¹ben auf Unternehmen Druck aus, dasselbe zu tun. Um , stellen sich Unternehmen die folgende Frage: Gibt es eine Methode zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Geb?udeeffizienz unter Verwendung der Investitionen in die physische Sicherheit?

Die Antwort ist die Entscheidung f¨¹r eine offene Sicherheitsplattform, die verschiedene IIoT-Plugins unterst¨¹tzt, und f¨¹r Integrationen. So haben Sie die M?glichkeit, verschiedene Systeme wie Klimatisierung, Aufzugsteuerungen, Geb?udemanagementsysteme und verschiedene weitere IIoT-Sensoren miteinander zu verkn¨¹pfen. Anschlie?end k?nnen Sie Prozesse automatisieren, neue Anwendungen entwickeln und Daten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erfassen.

Die Investition in eine vereinheitlichte Sicherheitsplattform bringt Sie einen Schritt weiter. Das liegt daran, dass Sie die Zutrittskontrolle mit der ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ, mit Personenz?hlungssystemen, mit der Einbruchs¨¹berwachung, mit der Sprechanlage und weiteren Systemen verkn¨¹pfen k?nnen. Wenn alle Daten in einer Plattform zusammenflie?en, entsteht ein umfassender Blick auf das Geschehen in Ihrem Unternehmen. Sie k?nnen auch leichter neue Gesch?ftsziele wie zum Beispiel die Folgenden erreichen:

  • Besserer ?berblick ¨¹ber die Personenstr?me in Ihren B¨¹ros und ¨¹ber die Nutzung Ihrer Einrichtungen, damit Sie eine bessere Raum- und Immobilienplanung vornehmen k?nnen. 
  • Energiesparma?nahmen wie die Automatisierung von Ver?nderungen bei Beleuchtung und Temperatursteuerung, wenn Personen die Geb?ude oder bestimmte Bereiche betreten oder verlassen.
  • Digitalisierte Reaktionsrichtlinien und Aufgaben im Zusammenhang mit Sicherheits- oder Geb?udeproblemen und Suche nach M?glichkeiten f¨¹r betriebliche Verbesserungen.
BLOG
So nutzen 3 Kunden ihre Sicherheitsdaten
 

Investition in eine intelligente Geb?udezutrittskontrolle

Die Entscheidung f¨¹r neue Trends und L?sungen bei der Zutrittskontrolle k?nnen zur St?rkung der Geb?udesicherheit beitragen. Au?erdem k?nnen Sie neue betriebliche Erkenntnisse gewinnen, manuelle Aufgaben automatisieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und Nachhaltigkeitsinitiativen st?rken.

Um all dies nicht nur zu tun, sondern auch gut zu erledigen, ben?tigen Sie zuerst die richtige Grundlage: eine fortschrittliche, offene und vereinheitlichte Zutrittskontrolll?sung.

 
Freigeben

Verwandte Inhalte

Beweismanagement leicht gemacht mit Clearance

Der gut 110.000 m? gro?e Campus von Here East ist ein bedeutender Ort mit hochrangigen Besuchern und P?chtern. Auch wenn das vorhandene Videosystem noch immer funktionierte, war die Organisation davon ¨¹berzeugt, dass die vereinheitlichte Plattform von Áú»¢¶·ÔÚÏß zusammen mit digitalen Beweismanagementsystemen eine noch bessere Leistung bieten kann.

Axis Powered by Áú»¢¶·ÔÚÏß
Zutrittskontrolle f¨¹r Unternehmen: 7 moderne Features, auf die Sie achten sollten

Planen Sie einen Austausch Ihres Zutrittskontrollsystems? Die sieben wichtigsten Auswahlkriterien f¨¹r ein neues Zutrittskontrollsystem f¨¹r Unternehmen helfen Ihnen eine richtige Entscheidung zu treffen.

Wie unterscheiden sich nicht-propriet?re und propriet?re Zutrittskontrollsysteme voneinander?
Propriet?re vs. nicht-propriet?re Zutrittskontrollsysteme

Sie fragen sich, wo der Unterschied zwischen nicht-propriet?ren und propriet?ren Zutrittskontrollsystemen ist? Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile diese zwei Systeme haben.