Áú»¢¶·ÔÚÏß

Statische und dynamische Unkenntlichmachung im Vergleich

Eine dynamische L?sung zur Anonymisierung von Videodaten kann Ihnen dabei helfen, die individuelle Privatsph?re besser zu sch¨¹tzen und die Frage zu kl?ren, welche wichtigen ?berlegungen zur Unkenntlichmachung in Ihrer Datenschutzstrategie f¨¹r den Einsatz von ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sungen ber¨¹cksichtigt werden m¨¹ssen.

Florian Matusek
Director, AI Strategy

Eine dynamische L?sung zur Anonymisierung von Videodaten kann Ihnen dabei helfen, die individuelle Privatsph?re besser zu sch¨¹tzen und die Frage zu kl?ren, welche wichtigen ?berlegungen zur Unkenntlichmachung in Ihrer Datenschutzstrategie f¨¹r den Einsatz von ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sungen ber¨¹cksichtigt werden m¨¹ssen.

Darum sollte Unkenntlichmachung ein integraler Bestandteil Ihrer Sicherheitsabl?ufe sein

Der Schutz von Daten und Privatsph?re wurde in den vergangenen zehn Jahren intensiv diskutiert. Das liegt daran, dass ¨¹berall auf der Welt neue Datenschutzgesetze in Kraft treten, die Unternehmen f¨¹r die Erfassung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten verantwortlich machen.

Von der der Europ?ischen Union ¨¹ber den bis hin zum kanadischen und dem in Singapur wird das Datenschutzrecht ¨¹berall neu formuliert.

Da in vielen dieser Gesetze hohe Strafzahlungen festgeschrieben sind, ist der Schutz von Daten und Privatsph?re nicht mehr blo? h¨¹bsches Beiwerk. Wenn Sie L?sungen f¨¹r physische Sicherheit wie etwa ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ, automatische Nummernschilderkennung oder verschiedene andere Sensoren nutzen, m¨¹ssen Sie die richtige Balance zwischen dem Schutz Ihrer Organisation und dem Schutz der individuellen Privatsph?re finden.

Weitere Informationen zu unseren Konzepten im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz finden Sie im Áú»¢¶·ÔÚÏß Trust Center.

 

Erfahren Sie mehr ¨¹ber den Preis der Privatsph?re
 

Die Rolle der Unkenntlichmachung in der Datenschutzstrategie

Die Auswahl einer L?sung mit Privacy by Design ist ein Schritt in Richtung einer besseren Einhaltung gesetzlicher Standards. Mit einer im Sinne des Datenschutzes entwickelten, zielgerichteten L?sung k?nnen Unternehmen ihre Sicherheitsabl?ufe durch zus?tzliche Ebenen f¨¹r den Schutz von Daten und Privatsph?re voranbringen.

Insbesondere bei Anwendungen zur ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ ist eine der Ebenen, die in Frage kommt, die Unkenntlichmachung. Durch die Unkenntlichmachung zu Datenschutzzwecken k?nnen Teile eines live angezeigten oder aufgezeichneten Videos verborgen oder anonymisiert werden. Es kann auch ein Teil eines Bereichs unkenntlich gemacht werden. So kann eine Kamera, die auf den Eingang einer ?ffentlichen Toilette gerichtet ist, so eingerichtet werden, dass niemand bei der Nutzung der Toiletten zu sehen ist, das restliche Bild aber zu ?berwachungszwecken eingesetzt werden kann. Das ?berwachungspersonal kann in diesem Fall die Umgebung aktiv ¨¹berwachen und dennoch die individuelle Privatsph?re respektieren.

Darum ist die Unkenntlichmachung bei der ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ so wichtig

Statische und dynamische Unkenntlichmachung f¨¹r die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ

Es werden zwei Arten von Unkenntlichmachung unterschieden: statisch und dynamisch.

Traditionell ist die Unkenntlichmachung eine statische Angelegenheit, bei der bestimmte Bereiche in einem Bild oder Live-Video unkenntlich gemacht werden. Diese Unkenntlichmachung findet in der Regel direkt in der Kamera statt und dient beispielsweise dazu, bei der ?berwachung eines Geldautomaten zu verhindern, dass die Tasteneingaben zu sehen sind.

Bei der dynamischen Unkenntlichmachung werden alle relevanten Objekte oder sich durchs Bild bewegende Personen verschwommen oder anonymisiert dargestellt. Alles andere im Video kann wie gewohnt betrachtet und ¨¹berwacht werden. Dadurch bleiben Identit?ten gesch¨¹tzt und das Sicherheitspersonal kann dennoch sehen, was ansonsten auf dem Video passiert.
 


Darum bietet die Video-Anonymisierung den h?chsten Schutz der Privatsph?re

Wenn Sie wissen, wie das Bild unkenntlich gemacht wird, k?nnen Sie die richtigen Schl¨¹sse f¨¹r Ihre Datenschutzstrategie ziehen. Das liegt daran, dass einige Anwendungen bei der Wiedergabe des Videos nur ein Overlay auf der Seite der Client-Oberfl?che zeigen. Zu Archivierungszwecken wird das Originalvideo ohne Unkenntlichmachung gespeichert.

Das birgt aus Datenschutzsicht hohe Gefahren. Das Video enth?lt weiterhin private Informationen, die vom Server an den Client ¨¹bertragen werden. Wenn jemand diese ?bertragung abf?ngt, kann er auf alle privaten Daten zugreifen.

Aus diesem Grund ist eine dynamische L?sung zur Anonymisierung von Videos effektiver bei der Unkenntlichmachung zu Datenschutzzwecken. Die Identit?ten der Personen werden aus dem unkenntlich gemachten Videostream vollst?ndig gel?scht. Das Video kann auch unter Beibehaltung der Unkenntlichmachung exportiert werden, sodass die Vorschriften eingehalten werden.

Das nicht unkenntlich gemachte Video kann durch den Wechsel zu einem zweiten, urspr¨¹nglichen Videostream abgerufen werden. Hierbei ben?tigen die Benutzer jedoch die entsprechenden Zugriffsberechtigungen. Dieser zweite Stream kann in Ihrem Archiver vollst?ndig verschl¨¹sselt werden. ?ber das Netzwerk werden nur die Videosegmente ¨¹bertragen, die Sie ben?tigen.

Durch diese Methode wird die Informationsmenge, die potenziellen Schwachstellen ausgesetzt ist, beschr?nkt, und Datenschutzbestimmungen k?nnen eingehalten werden.

M?chten Sie f¨¹r Datenschutz sorgen, ohne auf Beweismittel zu verzichten?

Sehen Sie, wie unser Modul zur Datenanonymisierung, KiwiVision Privacy Protector, f¨¹r den Schutz von Daten und Privatsph?re sorgt, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.
 

Freigeben