Was sind die Unterschiede zwischen einem VMS und einem NVR?
In unserem Blogbeitrag erfahren Sie ¨¹ber die Vor- und Nachteile jeder dieser IP-Videooptionen und, was bei der Wahl zwischen den Optionen zu ber¨¹cksichtigen ist.
Bei der Bereitstellung eines Videomanagementsystems w?gen Sie wahrscheinlich zahlreiche Aspekte gegeneinander ab, darunter Anzahl der Kameras und Standortanforderungen sowie Infrastruktur und Netzwerkverf¨¹gbarkeit. Dabei fragen Sie sich unter Umst?nden auch:
Sollten Sie sich f¨¹r ein Videomanagementsystem (VMS) oder einen Netzwerkvideorecorder (NVR) entscheiden?
Die Antwort: Das kommt drauf an. Sowohl NVR als auch VMS bringen einzigartige Vor- und Nachteile mit sich. Welche Wahl f¨¹r Ihr Unternehmen die Richtige ist, h?ngt von Faktoren wie Ihrem Budget, der Anzahl von Kameras, Ihrer Nutzung des Videosystems und Ihren langfristigen Pl?nen ab.
Auswahl des richtigen Videomanagementsystems
Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Anforderungen an ein Videomanagementsystem (VMS) genau zu ermitteln, damit Sie sich f¨¹r die richtige L?sung entscheiden. Damit Sie die beste Wahl treffen k?nnen, haben wir eine Liste mit Fragen f¨¹r Sie und Ihr Team zusammengestellt.
Was ist ein Netzwerkvideorecorder?
Bei der Suche nach einem ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem sind Sie wahrscheinlich bereits auf den Begriff ?Netzwerkvideorecorder¡° oder NVR gesto?en. Aber was ist ein NVR-Sicherheitssystem?
Ein NVR ist eine spezialisierte Appliance, die ein Netzwerk-Videokamerasystem erm?glicht. Dabei handelt es sich um ein einfaches Ger?t, das ¨¹ber Ihr Netzwerk mit einer geringen Anzahl an Kameras verbunden wird. Ein NVR kann normalerweise mit acht bis 32 Kameras verbunden werden.
Der NVR zeichnet Videos von Ihren Netzwerkvideokameras auf und speichert diese, in der Regel, ohne dass Sie Software installieren oder warten m¨¹ssen. Sie k?nnen eine einfache webbasierte Anwendung verwenden, um Kamerabilder anzusehen oder Videoaufzeichnungen abzurufen.
Ein typisches NVR-Sicherheitssystem bietet neben den einfachen Anzeige-, Such- und Exportfunktionen oft nicht viele Zusatzfeatures. Daher ist ein NVR besser f¨¹r einfache Bereitstellungen geeignet. Ein ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem wird dagegen in erster Linie f¨¹r nachtr?gliche Untersuchungen genutzt.
Inwieweit unterscheidet sich ein NVR von einer VMS-L?sung?
Ein Videomanagementsystem oder VMS unterscheidet such auf vielerlei Arten von einem NVR. Ein VMS ist eine Softwareanwendung, mit der Sie zahlreiche IP-Videokameras von eine beliebigen Ort aus ¨¹berwachen und verwalten k?nnen. Es wird entweder auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Server gehostet oder als cloudbasierter Service ausgef¨¹hrt. Unabh?ngig davon, ob Sie sich f¨¹r eine On-Premise-Serverinfrastruktur oder die Cloud entscheiden, k?nnen Sie mit der VMS-Software Live-Videos ansehen und auf Aufzeichnungen zugreifen.
Einer der gr??ten Unterschiede zwischen einem NVR und einem VMS besteht im viel gr??eren Funktionsumfang des VMS. Beispiele f¨¹r die Einsatzm?glichkeiten mit einem IP-Videomanagementsystem:
- Erhalt von Echtzeitbenachrichtigungen, wenn eine Kamera offline geht oder Bewegung in einem bestimmten Bereich erkannt wird
- Anzeige von Kamerastandorten oder Alarmen auf einer Karte Ihres Standorts oder Wechsel zwischen Kameras, um die Bewegungen verd?chtiger Personen zu verfolgen
- Verwendung integrierter Cybersicherheits- und Datenschutzfunktionen zur Sicherung Ihrer Videos und Daten
- Integration anderer physischer Sicherheitssysteme oder Gesch?ftssysteme, um die Reaktionsf?higkeit zu verbessern
Im Wesentlichen tragen die erweiterten Funktionen eines VMS dazu bei, Ihre Videomanagementaufgaben zu optimieren. Das ist besonders bei gr??eren, erfolgsentscheidenden Bereitstellungen n¨¹tzlich.
Vor- und Nachteile eines NVR-Kamerasystems
Ein NVR ist eine kosteng¨¹nstige Option f¨¹r kleine bis mittelgro?e ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsbereitstellungen. Da Sie keine Software installieren oder verwalten m¨¹ssen, l?sst sich ein NVR-Kamerasystem in der Regel leicht einrichten. Sie k?nnen einfach den NVR einschalten, ihn mit einem Netzwerk verbinden und Ihre Kameras ¨¹ber eine webbasierte App konfigurieren. NVR-Sicherheitssysteme sind dank ihrer Einfachheit mit wenigen Kosten verbunden.
Der gr??te Nachteil eines NVR ist der geringe Funktionsumfang. Daher m¨¹ssen Sie m?glicherweise IT-Fachkr?fte einsetzen, um die Cybersicherheit Ihres Systems sicherzustellen. Au?erdem haben Sie keinen Zugriff auf neuere Videoanalysen oder die erweiterten Funktionen eines VMS.
Einige NVRs sind auch propriet?r. Das bedeutet, dass Sie an die Kameras bestimmter Anbieter gebunden sind und der NVR keine andere Arten von Ger?ten oder Systemen unterst¨¹tzt. Selbst wenn Sie einen NVR finden, der sich mit anderen physischen Sicherheitssystemen wie Zutrittskontrollsystemen integrieren l?sst, sind die Funktionen m?glicherweise eingeschr?nkt.
Vor- und Nachteile eines Videomanagementsystems
Ein VMS kann viel mehr Vorteile als ein NVR-?berwachungssystem mit sich bringen. Zum Beispiel k?nnen Sie Ihr ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem auf Hunderte oder Tausende Kameras skalieren. Au?erdem k?nnen Sie zahlreiche VMS-Systeme an verschiedenen Standorten mit einem Security Operations Center verbinden, um das Videomanagement zu zentralisieren.
Wie bereits gesagt ist ein VMS mit erweiterten Funktionen ausgestattet, die Ihre Reaktionsverfahren und Untersuchungen optimieren k?nnen. Es bietet zudem integrierte Tools zur ?berwachung des Systemzustands und eingebaute Privatsph?refeatures, die Cyberrisiken mindern und die Compliance verbessern k?nnen.
Bei einem VMS mit offener Architektur k?nnen Sie die Kameras ausw?hlen, die sich am besten f¨¹r Ihr Budget und Ihre Bereitstellung eignen. Au?erdem k?nnen Sie Ihre Videosoftware ganz einfach mit anderen physischen Sicherheitssystemen wie Zutrittskontroll- und Einbruchs¨¹berwachungsl?sungen vereinen und Kameras mit verschiedenen Sensoren verbinden. So erhalten Ihre Nutzer einen umfassenderen Einblick in die Geschehnisse, wenn sie auf Ereignisse reagieren oder Untersuchungen f¨¹hren.
Einige VMS-L?sungen sind mit Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) ausgestattet. Damit k?nnen Sie das VMS individuell an die speziellen Anforderungen Ihrer Umgebung anpassen.
Insgesamt erhalten Sie mit einem VMS viel mehr Flexibilit?t. So k?nnen Sie stets wachsen und Ihr System mit der Zeit erweitern und mit neueren Technologien ausstatten.
Was sind die Nachteile eines VMS? Die erweiterten Funktionen eines VMS sind mit Kosten verbunden. Ein VMS ist insgesamt kostspieliger als ein NVR. Software-Lizenzgeb¨¹hren, Geb¨¹hren f¨¹r Softwarewartungsvertr?ge und die Kosten f¨¹r Kauf und Wartung von Servern k?nnen summiert recht hoch ausfallen.
Au?erdem ist die Installation eines VMS komplexer. Sie m¨¹ssen die Hilfe eines Systemintegrators in Anspruch nehmen, um f¨¹r eine korrekte Einrichtung und Ausf¨¹hrung zu sorgen. M?glicherweise werden auch Nutzerschulungen f¨¹r ein VMS angeboten, f¨¹r die Sie ebenfalls die Kosten im Bereitstellungsbudget ber¨¹cksichtigen m¨¹ssen.
Wichtige ?berlegungen bei der Wahl zwischen einem VMS und NVR
Die Entscheidung f¨¹r ein VMS oder NVR ist nicht immer offenkundig. M?glicherweise sind Sie heute der Meinung, dass ein NVR-Sicherheitssystem die richtige Wahl f¨¹r Sie ist. Das kann sich aber ?ndern, wenn Sie mehr Kameras hinzuf¨¹gen oder ein Zutrittskontrollsystem integrieren.
Wie wissen Sie also, ob ein VMS oder NVR besser f¨¹r Ihre Bereitstellung geeignet ist? Ber¨¹cksichtigen Sie die folgenden wichtigen Entscheidungskriterien:
Gr??e Ihrer Bereitstellung
Wie viele Kameras ben?tigen Sie aktuell? Haben Sie vor, weitere Kameras hinzuzuf¨¹gen oder die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ mit der Zeit zu erweitern? M?chten Sie mehrere Standorte mit ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µstechnologie sichern?
Wenn Sie weniger als 32 Kameras an nur einem Standort implementieren m?chten, ist ein NVR m?glicherweise Ihre beste Option. Wenn Sie allerdings mehr Videoger?te nutzen, den Umfang sp?ter vergr??ern m?chten oder mehrere Standorte sichern m¨¹ssen, ist ein VMS wahrscheinlich langfristig die bessere Wahl.
Anwendungsf?lle f¨¹r Ihr Videosystem
Wie nutzen Sie Ihr Videosystem? Gibt es regelm??ig Live-?berwachung und Untersuchungen oder nur nach hin und wieder auftretenden Vorf?llen? Haben Sie eine Umgebung mit viel Besucherverkehr, wo die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ betriebsnotwendig ist?
Wenn Sie die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ ben?tigen, um seltene Vorf?lle zu untersuchen oder bestimmte Gesch?ftsbereiche visuell zu ¨¹berwachen, kann ein NVR ausreichend sein. Wenn aber mehrere Nutzer rund um die Uhr Live-Videos ¨¹berwachen und mehrmals pro Woche oder Monat Untersuchungen f¨¹hren, erhalten Sie mit einem VMS bessere ?berwachungs- und Suchfunktionen.
Videoaufbewahrung
Wie lange m¨¹ssen Sie Videoaufzeichnungen aufbewahren? Gibt es in Ihrer Branche Vorschriften zur Video- und Datenaufbewahrung, die Sie erf¨¹llen m¨¹ssen? M¨¹ssen Sie Videobeweise f¨¹r wesentlich l?ngere Zeitspannen speichern?
Ein NVR bietet in der Regel nur begrenzte Speicherkapazit?ten. Je nach Ger?tespezifikation k?nnen Sie Daten wahrscheinlich h?chstens 30 Tage lang aufbewahren. Je mehr Kameras Sie aber nutzen, desto weniger Speicherkapazit?t bleibt ¨¹brig.
Mit einem VMS k?nnen Sie dagegen Server ausw?hlen und erstellen, um Ihre Anforderungen an die Videoaufbewahrung zu ±ð°ù´Ú¨¹±ô±ô±ð²Ô. Wenn Sie sp?ter feststellen, dass Sie Videobeweise l?nger speichern m¨¹ssen, k?nnen Sie Server hinzuf¨¹gen oder die Anforderungen mit ±ð°ù´Ú¨¹±ô±ô±ð²Ô.
Vereinheitlichungs- und Integrationsfunktionen
M?chten Sie verschiedene Kameratypen von unterschiedlichen Anbietern implementieren? M?chten Sie andere physische Sicherheitssysteme oder Sensoren mit Ihrem Netzwerkvideosystem verbinden? Haben Sie vor, sp?ter Zutrittskontroll- oder Videoanalysefunktionen hinzuzuf¨¹gen?
Mit einem NVR sind Sie m?glicherweise an bestimmte Kameras oder Anbieter gebunden. Dann k?nnen Sie Ihr ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem unter Umst?nden nicht mit anderen Technologien vereinen. Selbst wenn Sie andere Ger?te, Sensoren oder Systeme mit Ihrem NVR-?berwachungssystem verbinden k?nnen, sind Ihre M?glichkeiten unter Umst?nden durch die Integration begrenzt.
Vollst?ndige Flexibilit?t erhalten Sie nur mit einem VMS mit offener Architektur. Mit offener IP-Videosoftware k?nnen Sie beliebige Kameras ausw?hlen, neue Sensoren hinzuf¨¹gen und andere Systeme verbinden. So erhalten Sie eine umfassendere Ansicht Ihrer Umgebung und k?nnen die Bereitstellung bei Bedarf ganz flexibel erg?nzen.
Videomanagementtools
Welche Tools eignen sich am besten f¨¹r Ihr Team und Ihre Ziele? M?chten Sie viele Standorte von einem Security Operations Center ¨¹berwachen? Wie viele Personen m¨¹ssen auf Ihr System zugreifen und sind Benutzerprivilegien f¨¹r Ihren Betrieb wichtig?
?Unsere SOC-Nutzer k?nnen alle Videos abrufen, um Geschehnisse genau zu verfolgen, und Informationen mit Sicherheitspersonal vor Ort teilen. Mit Security Center k?nnen wir Situationen auf dem Campus effektiver bew?ltigen.¡°
Rick Gysen, Director of Campus Security bei der University of Calgary
Erfolgsgeschichte lesen
Ein NVR eignet sich in der Regel hervorragend f¨¹r kleinere Umgebungen, in denen es nur selten zu Vorf?llen kommt. In diesem Fall k?nnen Sie Aufzeichnungen durchsehen und die ben?tigten Videobeweise finden. W?hrend einige NVRs zwar mit Suchfunktionen und anderen integrierten Features ausgestattet sein k?nnen, erhalten Sie damit nicht den Funktionsumfang eines VMS.
Wenn Sie viel Sicherheitspersonal haben, ein Security Operations Center erstellen m?chten oder erweiterte Suchfunktionen ben?tigen, ist ein VMS von enormem Vorteil. Ein VMS bietet Ihnen zahlreiche Tools und Funktionen, mit denen Ihr Team Vorf?lle oder Notf?lle schnell untersuchen kann.
Cybersicherheit und zuk¨¹nftige Anforderungen
M¨¹ssen Sie Datenschutz- und Cybersicherheitsvorschriften beachten? Verf¨¹gen Sie ¨¹ber die notwendigen Tools, um Bedrohungen zu ¨¹berwachen und zu mindern? K?nnen Sie den Zugriff auf sensible Daten begrenzen und sich weiterentwickelnde Gesetze zum Datenschutz und zur Privatsph?re einhalten?
Cyberangriffe sind h?ufiger als je zuvor und es zeichnet sich keine Abnahme der Cyberkriminalit?t ab. Beim Schutz Ihrer Videos und Daten geht es nicht nur darum, Verluste zu reduzieren und f¨¹r Gesch?ftskontinuit?t zu sorgen. Es geht auch darum, neue und sich ver?ndernde Compliance-Standards und -Gesetze einzuhalten.
Wenn Sie einen NVR implementieren, k?nnen Sie Ma?nahmen ergreifen, um Ihr Netzwerk- und IP-Kamerasystem zu sch¨¹tzen. Dazu sind aber in der Regel zus?tzliche Fachkenntnisse, Komponenten und Strategien f¨¹r die laufende Risikominderung erforderlich.
Ein erweitertes VMS, das im Hinblick auf Datenschutz und Cybersicherheit entwickelt wurde, ist da anders. Es bietet Ihnen mehrere Schutzebenen und zahlreiche integrierte Tools, um Ihre Videoaufnahmen und Daten zu sichern. Dazu geh?ren Verschl¨¹sselung, Multifaktor-Authentifizierung und Autorisierung sowie Echtzeit¨¹berwachung des Systemzustands und Empfehlungen zur Systemh?rtung.
Zuk¨¹nftiges Wachstum und Skalierbarkeit
Wie sehen Ihre Zukunftspl?ne aus? K?nnte es sein, dass Ihr Videosystem die aktuellen Anforderungen ¨¹bersteigt? M?chten Sie in der Lage sein, das System flexibel zu erweitern, wenn sich die Ziele ?ndern?
Wenn Sie nur einen Standort mit wenigen Videokameras bedienen und nicht vorhanden, diese zu erg?nzen, ist ein NVR normalerweise ideal.
Wenn es allerdings sein kann, dass Ihre Bereitstellung in Zukunft weitere Standorte umfasst oder andere Ziele oder Anforderungen erf¨¹llen soll, k?nnen Sie mit einem VMS flexibel wachsen und sich anpassen. Sie k?nnten beispielsweise weitere Kameras mit Edge-Analysen hinzuf¨¹gen oder sogar den Systemzugriff bei Notf?llen f¨¹r Strafverfolgungsbeh?rden verf¨¹gbar machen. Ein ?berdenken dieser langfristigen ?berlegungen k?nnte aufzeigen, dass sich die Investition in ein VMS f¨¹r Sie lohnt.
Was w?re, wenn Sie das Beste von NVR und VMS kombinieren k?nnten?
Vielleicht wissen Sie immer noch nicht genau, ob Sie in einen NVR oder ein VMS investieren sollten. Eventuell h?tten Sie gerne die erweiterten Funktionen, die Skalierbarkeit und die Flexibilit?t eines VMS und die einfache Bereitstellung und Kosteneffizienz eines NVR.
Dann haben wir gute Nachrichten f¨¹r Sie. Es gibt eine weitere Option: Áú»¢¶·ÔÚÏß Streamvault?, eine All-in-One-Sicherheits-Appliance nach Plug-and-Play-Art.
Streamvault ist eine speziell entwickelte, einsatzbereite Appliance, auf der die Omnicast?-³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssoftware vorinstalliert ist. Damit k?nnen Sie Ihre ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsbereitstellung schnell einrichten und Zugriff auf alle neuesten Videomanagementfunktionen erhalten. Im Wesentlichen wird hier das Beste aus VMS und NVR in einer kosteng¨¹nstigeren, einfach zu bereitstellenden L?sung vereint.
Streamvault ist zudem hochgradig skalierbar und standardm??ig vorab geh?rtet. So k?nnen sie mehr Kameras aufnehmen und gleichzeitig f¨¹r h?chste Cyberresilienz sorgen.