
Mehr Flexibilit?t mit Security Center 5.12.2
Entdecken Sie die erweiterten Konfigurations- und Automatisierungsfunktionen der neuesten Version von Security Center.
Benutzerdefinierte Felder und Suche in Systemstatus-Aufgabe
Mit Security Center 5.12.2 k?nnen Sie in der Systemstatus-Aufgabe benutzerdefinierte Felder verwenden. Dank dieser praktischen Einstellung k?nnen Ihre Systemadministratoren Einheiten in der Systemstatus-Aufgabe mit wichtigen zus?tzlichen Informationen versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um den Server-Rack-Standort für die jeweilige Funktion, das Installationsdatum von Hardwarekomponenten oder den Asset-Typ für interne Prüfungen handeln. Neben der Unterstützung benutzerdefinierter Felder bietet die Systemstatus-Aufgabe jetzt auch eine Suchfunktion. Damit k?nnen Sie gesuchte Assets schneller finden und gefilterte Ansichten auf Grundlage vorhandener oder neu hinzugefügter benutzerdefinierter Felder anzeigen lassen. Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte und verwalten Sie ganz einfach Ihre physischen Assets.
Unkomplizierter Kameraaustausch
Der Austausch von Kameras kann umst?ndlich sein und viele manuelle Schritte umfassen. Damit weder die Kameraeinstellungen (etwa für Aufzeichnungen und Streaming) noch systemweite Verknüpfungen mit Alarmen, Türen, Kartenpositionen, Event-to-Actions und anderen Einheiten verlorengehen, müssen sowohl Kamera- als auch Systemkonfigurationen aktualisiert werden. Diese manuellen Vorg?nge sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch anf?llig für menschliche Fehler – umso mehr, wenn gleich mehrere Ger?te ersetzt werden müssen.
Mit dem Ger?teersatztool in Security Center 5.12.2 k?nnen Sie die Kameraeinstellungen und zugeh?rigen Einheiten jetzt von alten Kameras auf neue übertragen. Mithilfe des erweiterten Ger?teersatztools werden s?mtliche Einstellungen automatisch kopiert, um die erforderlichen manuellen T?tigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn es sich bei der ursprünglichen und der neuen Kamera um dieselbe Marke und das gleiche Modell handelt, werden alle Einstellungen übernommen. Handelt es sich beim Ersatzger?t um eine andere Marke oder ein anderes Modell, gilt dies nur für die kompatiblen Einstellungen. Dank dieser Funktion k?nnen Nutzer die Kameraeinstellungen ganz effizient w?hrend des Ger?teaustauschs übertragen. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.
Erstellen von Peer-2-Peer(P2P)-Clustern
Auf Grundlage der P2P-Funktion von Synergis? k?nnen Benutzer mit Security Center 5.12.2 jetzt P2P-Cluster erstellen und so die Zahl der Zutrittskontrolleinheiten pro Funktion erh?hen. Somit entf?llt die bisherige Obergrenze von 15 Einheiten pro Funktion. Sie k?nnen nun so viele P2P-Gruppen erstellen wie n?tig, wobei jede Gruppe bis zu 15 Einheiten unterstützen kann. Dabei ist es Ihre Entscheidung, ob eine Einheit Teil eines Clusters sein oder eigenst?ndig betrieben werden soll. Sie k?nnen Clustern bei der Einrichtung auch Bezeichnungen geben, aus denen ihr jeweiliger Zweck und die darin enthaltenen Einheiten hervorgehen. Insgesamt bietet diese neue Funktion flexible Optionen zur Verwaltung Ihrer Failover-Strategie mit Potenzial für Speichereinsparungen und eine einfachere Architektur.
Flexible Archiver-Aufzeichnungsfunktionen
Diese Funktionen erleichtern Ihnen den Wechsel zu Back-up-Servern, da Systemadministratoren verschiedene Aufzeichnungsqualit?ten für die Archivierung auf dem jeweiligen Server festlegen k?nnen. Das hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen k?nnen die Archivierungseinstellungen ge?ndert werden, um Speicherplatz zu sparen. Ihre Administratoren k?nnen die Stream-Nutzung und Aufzeichnungsqualit?t Ihres Archivers an Ihre konkreten Anforderungen anpassen. So wird der Speicherplatz effizient genutzt, was Kosteneinsparungen und eine bessere Ressourcenverteilung erm?glicht. Zum anderen entf?llt durch diese Funktion der Bedarf an zus?tzlichen Archivern, die Ihre Organisation m?glicherweise zur Aufzeichnung von Streams mit verschiedenen Aufl?sungen nutzt. Stattdessen k?nnen Nutzer die Aufzeichnungsqualit?t jetzt direkt in Ihren Back-up-Archivern ?ndern, ganz ohne zus?tzliche Hardware.
Anzeige von Leseger?ten in Hardwareinventar-Aufgabe
Diese Funktion verbessert die Sichtbarkeit, indem die Leseger?te aller Zutrittskontrollintegrationen in die Hardwareinventar-Aufgabe aufgenommen werden. Dies umfasst Synergis? Cloud Link-, und Axis Powered by 龙虎斗在线?-Appliances. Die verschiedenen Leseger?ttypen, z. B. mit sicheren Verbindungen wie OSDP und verschlüsselte Leseger?te, sind leicht erkennbar und gut von anderen Ger?ten, etwa mit Wiegand- oder Clock-and-Data-Protokoll, unterscheidbar. Diese vereinheitlichte Darstellung erleichtert die ?berwachung und Verwaltung und erm?glicht dank der vollst?ndigen ?bersicht aller Leseger?te fundiertere Entscheidungen.
Neue Funktionen für Vorschaumodus von Security Center Automation
Mit Security Center 5.12.2 verbessern wir Security Center Automation noch weiter. Angesichts der nahenden vollst?ndigen Einführung dieses neuen Features haben wir den Vorschaumodus um weitere Funktionen erg?nzt und die Benutzeroberfl?che optimiert. Die ereignisbasierte Automatisierung ist jetzt noch leistungsf?higer und kann noch komplexere Situationen verarbeiten. Sie k?nnen nun ganze Gruppen von Karteninhabern ausw?hlen, ?UND“-Bedingungen und ?F?R“-Filter für bestimmte Ereignisse verwenden und beim Einrichten einer der folgenden Zutrittskontrollaktionen kontextbezogene Aktionen nutzen:
- Verst??e gegen Zutrittswiederholsperre vergeben
- Leseger?t parallel schalten
- Akustisches Signal AUS
- Akustisches Signal AN
- Perimeterschutztür des Bereichs ausdrücklich entriegeln
- Tür ausdrücklich entriegeln
Au?erdem bietet Security Center 5.12.2 folgende Neuerungen:
- H.265-Unterstützung über die Security Center Web App
- Miniaturansichten bei Lesezeichen für Berichte
- Import von ALPR-Daten aus AutoVu? Plate Finder