Áú»¢¶·ÔÚÏß

Produkte

Physische Sicherheit, auf die dauerhaft Verlass ist

Ben?tigen Sie Strategien zum Schutz Ihrer Investitionen in die physische Sicherheit? Hier finden Sie Tipps, Kriterien und Hinweise, worauf Sie besonders achten sollten.

Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Upgrade auf eine PSaaS-L?sung vorzunehmen, die ¨¹ber die Cloud oder ein Hybrid-Cloud-Modell bereitgestellt wird? Zum Gl¨¹ck bedeuten gro?e Ver?nderungen nicht zwangsl?ufig, dass Sie vorhandene Sicherheitsger?te oder -infrastrukturen ausrangieren und noch einmal ganz von vorn beginnen m¨¹ssen.

Viele Unternehmen stellen sich die Frage, wie langfristig ihre Investitionen genutzt werden k?nnen. Wie die meisten Organisationen haben Sie wahrscheinlich erhebliche Mittel in Ihre vorhandenen Sicherheitssysteme, Edge-Ger?te und Appliances sowie in die IT-Infrastruktur investiert. Modernisierung klingt zwar spannend, aber Ihr Team stellt sich angesichts der verschiedenen Bereitstellungsoptionen vielleicht die folgende Frage:

  • K?nnen wir bei der Modernisierung unserer Bereitstellung auf die vorhandenen Video-, Zutrittskontroll-, Einbruchs¨¹berwachungs- und sonstigen Sicherheitssysteme aufbauen?
  • M¨¹ssen wir uns bei einem Umstieg auf physische Sicherheitsl?sungen in der Cloud von unseren bisherigen Systemen verabschieden?
  • Wie k?nnen wir daf¨¹r sorgen, dass sich die Investitionen, die wir heute t?tigen, in Zukunft mit uns weiterentwickeln? 


Erfahren Sie, wie Sie Ihre Investitionen beim Upgrade Ihres physischen Sicherheitssystems und beim Wechsel zur Cloud sch¨¹tzen.

Checkliste
 

In der Cloud, Hybrid, On-Premise oder am Edge?

Es ist nicht leicht, die physische Sicherheitsl?sung zu finden, die Ihre Anforderungen erf¨¹llt und gleichzeitig die Upgrade-Kosten auf ein Minimum beschr?nkt.

Ob Sie die vorhandene Sicherheitsinfrastruktur weiter einsetzen und damit die Kosten f¨¹r ein Upgrade senken k?nnen, h?ngt vollst?ndig von der Frage ab, wie flexibel, kompatibel und skalierbar die gew?hlte L?sung ist. Sie k?nnen Ger?te weiter nutzen oder gegen neue austauschen, Standort-Upgrades nach und nach durchf¨¹hren und neue Cloud-Funktionen erg?nzen, ohne gr??ere H¨¹rden ¨¹berwinden oder Unterbrechungen des Systembetriebs in Kauf nehmen zu m¨¹ssen. Damit haben Sie die vollst?ndige Kontrolle ¨¹ber Ihr Wachstum und Ihre Ausgaben.

Und machen Sie sich nichts vor: Auch in Zukunft werden Sie weitere ?nderungen vornehmen. Ihre Organisation ist nicht statisch. Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, tun das auch Ihre Sicherheitsstrategien und -bed¨¹rfnisse.

Um das Vorhandene optimal einzusetzen und daf¨¹r zu sorgen, dass Sie Ihre Investitionen ¨¹ber Jahre hinweg nutzen k?nnen, ist Vorausdenken unumg?nglich. Sie m¨¹ssen bei Ihrer Kaufentscheidung nicht nur ber¨¹cksichtigen, was Sie aktuell ben?tigen, sondern eine Vision davon haben, was in 5, 10 oder vielleicht 15 Jahren m?glich ist.

?berlegen Sie beim Abw?gen der Optionen zwischen On-Premise-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Bereitstellung, wie sich die L?sungen an die einzelnen Phasen des Entwicklungs-Lebenszyklus anpassen k?nnen:

VERGANGENHEIT

Schutz vorhandener Investitionen in physische Sicherheit

Sie haben in L?sungen und Ger?te investiert. Wie k?nnen Sie diese Investitionen bei einem Sicherheits-Upgrade oder einem Umstieg in die Cloud sch¨¹tzen?

Stellen Sie sich folgende Fragen: 

  • Hat das System eine offene Architektur, damit eine Vielzahl von Ger?ten und Anbietern in Betracht kommt und Sie nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden sind, sondern flexibel bleiben k?nnen?
  • K?nnen Sie vorhandene Ger?te weiter nutzen und erst dann gegen neue Technologien austauschen, wenn Sie dazu bereit sind?
  • Kann die L?sung in vorhandene Infrastrukturen wie Zutrittskontrollsysteme, ?berwachungskameras, Einbruchssensoren und Sprechanlagen integriert werden?
  • Ist es m?glich, mit einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung von in sich geschlossenen, propriet?ren Systemen zu einer L?sung mit standort¨¹bergreifender Cloud-Konnektivit?t zu wechseln?
  • Welche Unterst¨¹tzung und Orientierung erwarten Sie in der Bereitstellungsphase, damit das Upgrade oder der Umstieg auf die Cloud erfolgreich verl?uft?
 

GEGENWART

Optimierung von Technologie-Stack und Betriebsabl?ufen

Sie sind bereit f¨¹r Cloud-Konnektivit?t und ein reibungsloseres Systemmanagement. Wie k?nnen Sie das Vorhandene so verbessern, dass Sie eine h?here Effizienz und Cybersicherheit erreichen?

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • K?nnen Sie mit in der Cloud verwalteten Ger?ten physische und nicht Cloud-f?hige On-Premise-Systeme oder -Ger?te in eine zentrale Cloud-Plattform einbinden?
  • K?nnen Sie ¨¹ber Web-, Mobil- und Desktop-Anwendungen standort¨¹bergreifend auf Videos und Daten zugreifen, Alarme ¨¹berwachen und Vorf?lle verwalten?
  • Welche Cybersicherheits-Tools und Datenschutzma?nahmen sorgen daf¨¹r, dass Daten w?hrend der ?bertragung und im Ruhezustand gesch¨¹tzt sind?
  • Wie leicht kann das System so aktualisiert werden, dass neue Funktionen oder Technologien ohne nennenswerte Unterbrechung eingebunden werden k?nnen?
  • K?nnen Sie die Systemwartung so auslagern, dass Ihre Vertriebspartner wichtige Kennzahlen auf Optimierungs- und Verbesserungschancen ¨¹berwachen? 
 
ZUKUNFT

?nderungen ohne Einschr?nkungen

Auch mit einem  sind Sie vor ?nderungen nicht gefeit. Wie k?nnen Sie f¨¹r ver?nderte Strategien und Gesetze sowie den technischen Fortschritt offen bleiben und sich daran anpassen?

Stellen Sie sich folgende Fragen: 

  • Basiert das System, in das Sie investieren, auf einer offenen Architektur, in der bei technischen Weiterentwicklungen neue Ger?te von beliebigen Anbietern integriert werden k?nnen?
  • Wie gut unterst¨¹tzt das System neue Technologien wie Videoanalyse, maschinelles Lernen oder IIoT-Ger?te?
  • K?nnen Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Anbieter in Bezug auf neue Bedrohungen, Schwachstellen und Best Practices f¨¹r Cybersicherheit auf dem neuesten Stand bleibt?
  • Wie verl?sslich und etabliert ist der Anbieter? Gibt es Hinweise darauf, dass der Anbieter die L?sung auch langfristig unterst¨¹tzt und weiterentwickelt?
  • Gibt es rund um die L?sung eine aktive Benutzer-Community oder ein ?kosystem, die/das f¨¹r eine kontinuierliche Weiterentwicklung sorgt?

Die drei Kriterien f¨¹r langfristiges Investment

Die folgenden vorausdenkenden Fragen sind wichtig, unabh?ngig davon, ob Sie die Cloud in Erw?gung ziehen oder nicht. Selbst wenn Sie noch keine Pl?ne f¨¹r einen Umstieg auf die Cloud haben, ist es im Sinne einer langfristigen Investitionssicherheit gut zu wissen, dass dies m?glich ist.

Wenn Sie wissen m?chten, welche physische Sicherheitsl?sung die beste langfristige Investition ist, lautet die Antwort: eine offene, vereinheitlichte Hybrid-Cloud-Umgebung mit der Option, die in der Cloud verwalteten Ger?te dort hinzuzuf¨¹gen, wo sie am besten passen. Und zwar aus folgenden Gr¨¹nden:

Offene Architektur

Eine offene Architektur gibt Ihnen die Flexibilit?t, vorhandene Ger?te und Systeme weiter zu nutzen. Sie k?nnen auch einen Austausch vornehmen und sich f¨¹r die Anbieter und Ger?te entscheiden, die am besten zu Ihrer Anwendung und Ihrem Budget passen. Bei Zutrittskontrollsystemen, Videokameras, Sprechanlagen oder Einbruchs¨¹berwachungssensoren k?nnen Sie sich f¨¹r die Marke und die L?sung entscheiden, die am besten funktioniert.

Bei einer offenen Architektur k?nnen Sie au?erdem neue Technologien erg?nzen und verschiedene Systemintegrationen in Betracht ziehen. Und vor allen Dingen k?nnen Sie all dies in Ihrem eigenen Tempo tun.

Hybrid-Cloud-Bereitstellung

Hybrid-Cloud-Systeme bieten ultimative Flexibilit?t bei der Bereitstellung, da Sie genau festlegen k?nnen, wie die einzelnen Systeme und Standorte eingerichtet werden sollen.

Sie k?nnen reine On-Premise- und reine Cloud-Standorte oder auch Standorte erstellen, die ¨¹ber Edge-Ger?te oder in der Cloud verwaltete Appliances mit der Cloud verbunden sind. Sie k?nnen einzelne Standorte in die Cloud verschieben oder, falls sich die Gelegenheit ergibt, neue cloudbasierte Funktionen und Anwendungen austesten.

Mithilfe von in der Cloud verwalteten Appliances k?nnen Sie vorhandene Ger?te einfach in Cloud-kompatible Technologie umwandeln. Diese Appliances fungieren als Br¨¹cke zur Cloud. Sie helfen Ihnen dabei, Redundanzen auszubauen, die Speicherkapazit?t und Rechenleistung zu erh?hen und die Cybersicherheit zu st?rken.

Es gibt noch einen weiteren wichtigen Vorteil bei einer hybriden Infrastruktur: Sie k?nnen Systemkomponenten ¨¹ber eine zentrale Sicherheitsl?sung verwalten, und zwar unabh?ngig davon, ob sich diese am Edge, On-Premise oder in der Cloud befinden.

Vereinheitlichte PSaaS-L?sung

Bei einer flexiblen und vereinheitlichten PSaaS-L?sung (Physische Security-as-a-Service) k?nnen Sie s?mtliche Sicherheitsfunktionen und -aufgaben in einem zentralen und intuitiven System steuern. Sie k?nnen also von einem Ort aus Videos ¨¹berwachen, die Zutrittskontrolle verwalten, sich um Einbruchsalarme k¨¹mmern und ¨¹ber die Intercoms kommunizieren.

Die Vereinheitlichung der Sicherheitsabl?ufe kann nach und nach erfolgen. Mit einer PSaaS-L?sung k?nnen Sie mit ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ-²¹²õ-²¹-³§±ð°ù±¹¾±³¦±ð (VSaaS) und Zutrittskontrolle-as-a-Service (ACaaS) beginnen und sp?ter die Einbruchs¨¹berwachungs- und Intercom-Systeme einbinden. Auf diese Weise werden die Sicherheitsaufgaben miteinander verkn¨¹pft, was die Zuversicht der Nutzer st?rkt und einen umfassenden ?berblick ¨¹ber das Geschehen in der Organisation vermittelt.

Mit PSaaS k?nne Sie sich auch auf Ihre Betriebsabl?ufe und Gesch?ftsziele konzentrieren und m¨¹ssen nicht Ressourcen und Overhead in die Wartung Ihres Sicherheitssystems investieren. Ihr Anbieter kann sich um das Management von Updates und Wartungsaufgaben k¨¹mmern, und vor Ort sind keine Videorecorder mehr erforderlich. Sie zahlen nur f¨¹r das, was Sie ben?tigen, und nichts mehr. Mit der Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitsbereitstellung k?nnen Sie Ihr SaaS-Abonnement an Ihre Wachstumspl?ne anpassen.

 
Entscheiden Sie sich f¨¹r eine PSaaS-L?sung, die zu Ihrem Unternehmen passt.
 

Eine Checkliste f¨¹r die Langlebigkeit

F¨¹r eine langfristige Investitionssicherheit bei der physischen Sicherheit m¨¹ssen Sie zahlreiche Aspekte wie zum Beispiel Skalierbarkeit, Zuverl?ssigkeit, Cybersicherheit und Wartung ber¨¹cksichtigen. Zu Ihrer Unterst¨¹tzung haben wir eine sehr gr¨¹ndliche Checkliste zusammengestellt, die Sie herunterladen und an Ihr Team weiterleiten k?nnen, damit Sie genau ermitteln k?nnen, was Sie heute und in Zukunft ben?tigen.

 
Freigeben

Verwandte Inhalte

Hybrid-cloud deployment or full cloud security solution? The choice is yours.
Cloud or hybrid-cloud security; which one is right for you?

Learn about the differences and which deployment meets your organization's needs.

Why large-scale organizations are migrating to the cloud

Check out this Q&A about how growing organizations can unify their security systems and simplify infrastructure management by migrating to the cloud.

Warum ist die Zukunft der Cloud hybrid?

Finden Sie heraus, warum die Einblicke aus unserem Report zur Lage der physischen Sicherheit 2024 darauf hinweisen, dass immer mehr Unternehmen Hybrid-Cloud-Sicherheit einsetzen.