
Freie Universit?t Br¨¹ssel
Gegr¨¹ndet vor 175 Jahren, ist die Freie Universit?t Br¨¹ssel (Universit¨¦ Libre de Bruxelles - ULB), genau wie ihre Heimatstadt weltoffen, und ein Tor zu Europa und der Welt. Die multikulturelle Universit?t, bietet ein Studienangebot in allen Disziplinen und allen Abschl¨¹ssen.

Die Lage
Die Freie Universit?t Br¨¹ssel hat beschlossen, sich auf die Sicherheit der Hochschulgel?nde zu konzentrieren. Dies wird durch die Umsetzung eines ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystems und Kontrolliertem Zugang zu eingeschr?nkten und kritischen Bereichen.
Im Herzen Br¨¹ssels gelegen, ist die ULB ?ffentlich zug?nglich, dh anf?llig f¨¹r gef?hrliche Situationen, vor allem nach den Gesch?ftszeiten, abends und an Wochenenden. Ein Pionier in der Installation von Notrufs?ulen, ist die Sicherheit auf den Hochschulstandorten als ein strategisches Ziel gemacht worden. Um dieses Ziel zu erreichen, installierte die Universit?tssicherheitsabteilung ein System zur ?berwachung und Zutrittskontrolle auf beschr?nkte und kritische Bereiche (vor allem Geb?ude). Als Teil dieses Plans hat die ULB Kameras an strategischen Standorten platziert (einschlie?lich der Pass-gesteuerten T¨¹ren zu jedem Geb?ude und an den Notrufs?ulen, die speziell f¨¹r die Universit?t konzipiert wurden), die dann Bilder an eine Zentrale schicken. Zum Zeitpunkt der Umstellung von analog zu digital, die Erstinstallation hatte keie Flexibilit?t bei der Konfiguration eines IP-System um die ben?tigten Anforderungen der ULB zu erf¨¹llen.
Die ULB Sicherheitsteams haben sich f¨¹r die neusten IP-Entwicklungen auf dem Gebiet des Videoschutzes entschieden. Sie haben neue Projektbeschreibungen definiert, um die Umsetzung einer neuen und verbesserten L?sung zu unterst¨¹tzen, die es ihnen erm?glicht auch das Originalsystem beizubehalten. Diese L?sung muss effizient funktionieren ¡ª besonders mit dem original Stern-Telefonie Netzwerk ¡ª w?hrend st?rker dezentralisiert, und die M?glichkeit f¨¹r Upgrades in Bezug auf Volumen und Integration neuer Technologien bietet.
ULB Sicherheit ben?tigt
"Um Straftaten auf dem Campus unerw¨¹nscht zu machen", antwortete Jean-Philippe Charlier, ULB Sicherheitsmanager, in einer Stellungsnahme ¨¹ber das Ziel seines Teams. Dazu muss das eingerichtete System T¨¹ren aus der Ferne zu kontrollieren, zum Beispiel nach einem Zeitplanbasierten System f¨¹r Zugang von Studierenden au?erhalb der Kursstunden. Es muss auch jedem in Risiko oder Gefahr m?glich sein die Leitstelle zu alamieren, die dann die gegebene Notfallstufe einsch?tzt und wie auf Basis der empfangenen Bilder reagiert werden muss. Um gr¨¹ndlich effizient zu sein, muss das System einen 24/7 ?berblick ¨¹ber die Standorte bieten und die verschiedenen Kameras m¨¹ssen synchronisiert sein um jede verd?chtige Aktivit?t zu verfolgen (der Weg eines Verd?chtigen, zum Beispiel). Die Sicherheitskr?fte entscheiden, entweder sofort einzugreifen, oder den Film zu einem sp?teren Zeitpunkt an die Polizei zu senden.
Die einfache Erstellung und ?nderung von Benutzerprofilen ist ebenfalls wichtig. Das belgische Recht definiert Benutzer mit unterschiedlichen Rechten, das hei?t, nicht jeder ist berechtigt die Livebilder zu sehen. Eine weitere Anforderung: alle sicherheitsrelevanten Anrufe m¨¹ssen an die Leitstelle gerichtet werden, die sich auf dem Solbosch Campus befindet. Automatische Annahme von Anrufen aus einer der Notrufs?ulen auf dem Campus, von denen alle f¨¹r die visuelle ?berwachung erm?glichen durch eine integrierte IP-Kamera, eine Gegensprechanlage, sowie eine Alarmanlage die Sicherheitsbeamte bef?higt schnell einzugreifen, ist eine weitere Voraussetzung.
Und letztendlich will die Universit?t eine offene Technologie, die einfach zu aktualisieren und in ein bestehendes System zu integrieren ist.
Die L?sung: Die Áú»¢¶·ÔÚÏß Omnicast? ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem und das Synergis? Zutrittskontrollsystem
Sobald die Projekvorhaben definiert worden sind, wandte sich die ULB nach der ersten Installation die nicht alle Anforderungen erf¨¹llte, an Damovo, mit dem die Universit?t seit ¨¹ber 15 Jahren an dem Telefoniesystem arbeitete und sich mit den verschiedenen Ebenen des Systems vertraut gemacht hat. Angesichts der Anforderungen f¨¹r die Annahme und den Betrieb des bestehenden Stern-Netzwerks und dem ?bergang von analog zu IP, schlug Damovo die Áú»¢¶·ÔÚÏß Omnicast ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sung wegen seiner offenen Architektur und F?higkeit, verschiedene Benutzerprofile zu verwalten vor, da Sicherheitsbed¨¹rfnisse nicht an allen Standorten gleich sind.
Die ersten Etappen der Áú»¢¶·ÔÚÏß Installation, die vier Kameras mit fast sofortiger Inbetriebnahme beteiligte, ¨¹berzeugt die Sicherheitsabteilung der Universit?t. Einhundert und zwanzig Kameras (¨¹berwiegend Bosch) sind nun in Betrieb, darunter 80 auf dem Hauptcampus Solbosch. Die Áú»¢¶·ÔÚÏß Omnicast L?sung optimiert Kamera-Funktionen, selbst mit den ?ltesten Modellen. "Was uns am meisten gefiel, war die M?glichkeit unsere vorhandenen Kameras und bestehendes System f¨¹r eine ganze Reihe von neuen Funktionen zu nutzen", pr?zisierte Jean-Philippe Charlier, ULB Security Manager.
Vier Server an verschiedenen Standorten installiert (aus Sicherheitsgr¨¹nden) speichern die Bilder. Beispiel:
Das hiesige Archivierungsprogramm in Gosselies erfasst die Bilder um die Bandbreite zu minimieren.
Selbst wenn Live-Bilder von mehreren Betreibern betrachtet werden, hilft das effiziente Multicast-IP-Protokoll die benutzte Bandbreite des ULB-netzwerks auf ein Minimum zu reduzieren. Die Betreiber mit Sitz in Br¨¹ssel kontrollieren die Kameras in Priorit?tsreihenfolge dank der gut organisierten Benutzeroberf?che in Omnicast.
Die "automatische Verzeichnis-Failover"-Funktion die innerhalb ULB integriert ist, hilft die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsanlage st?ndig online zu halten, unabh?ngig vom Status des Netzwerks.
Die Bilder sind auf Gro?raum-RAID-Festplatten gespeichert und nur von der belgischen Datenschutz Kommission ausgestellten Rechtsvorschriften die die Dauer der Bilderhaltung regelt beschr?nkt.
Vierzehn Client-Stationen (davon 11 Bildschirme) lokalisiert in dem Kontrollzentrum arbeiten 24/7 t und werden durch Damovo beaufsichtigt. Schnelle Intervention wird durch einen Servicevertrag garantiert der auch Software-Upgrades aller Komponenten garantiert.
Die Integration mit der Gegensprechanlage (Stentofon IP-Station), in Form von Omnicast Alarme verwaltet werden, ist einer der Hauptvorteile des Áú»¢¶·ÔÚÏßs Software Development Kit(SDK)-L?sung. Die Gegensprechanlage erm?glicht es den Betreibern, beim Empfang eines Anrufs von einer bestimmten T¨¹r, Parkbarriere oder Notfalltelefon, sofort das empfangene Bild zu sehen und so schnell wie m?glich zu intervenieren.
Die dauerhafte L?sung die das ¨¹bergreifende ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsystem bietet, ist eine logische Reaktion auf die Notwendigkeit die von den Nutzern zum Ausdruck gebracht werden. "Wir werden keine Grid Zonen verwenden, aber wenn ein neues Geb?ude gebaut wird, oder wir identifizieren, eine potenziell gef?hrliche Zone, werden wir die Beh?rden um neue Kameras erbitten." Und das l?sst sich einfach durch die Integration von Áú»¢¶·ÔÚÏß Omnicast L?sungen bewerkstelligen.
Die Vorteile von Omnicast und Synergis
Die Verwendung von Áú»¢¶·ÔÚÏß's Omnicast solutions, die vor f¨¹nf Jahren installiert wurde zahlt sich f¨¹r die ULB aus. Laut der Benutzer, ist der wichtigste Vorzug die gro?e Einfachheit und Flexibilit?t in der Nutzung von Omnicast auf t?glicher Basis. Seine offene Architektur ist besonders n¨¹tzlich wenn defekte Ger?te ersetzt werden m¨¹ssen, oder neue Ger?te installiert.
Die optimierten Synchronisationsfunktionen der verschiedenen Kameras sind eine echte Bereicherung f¨¹r die Verfolgung von verd?chtigen Aktivit?ten und liefern Unterst¨¹tzung f¨¹r die Polizei nach Bedarf. Das ULB Sicherheitsteam kann Aufnahmen nun viel leichter und schneller als bisher ¨¹berpr¨¹fen und alle wichtigen Ereignisse aufgezeichnen. Als Folge hat sich die Zusammenarbeit mit den Beh?rden verst?rkt, da nun spezifische Informationen ¨¹ber Sicherheitsvorf?lle geschickt werden, da die Áú»¢¶·ÔÚÏß Systeme die volle Zuverl?ssigkeit der Daten gew?hrleisten. "Sie sch?tzen unsere Hilfe in Diebstahlsf?llen oder K?rperverletzung auf dem Campus und die aufgenommenen Videos sind eine gro?e Hilfe bei ihren Ermittlungen."
Das System hat sich auch als wirksam erwiesen, indem es Beh?rden dazu erm?chtigt potenziell kritische Situationen zu entsch?rfen. Es wird positiv von den Studentent und ihren Eltern wahrgenommen, die es als echten Service sehen. Dies verhilft zu einem erh?hten Sicherheitsgef¨¹hl der gesamten Universit?tsgemeinschaft.
Letztendlich hat die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µstrategie der ULB und der Wahl der Áú»¢¶·ÔÚÏß solutions, ihre Vorreiterrolle in puncto Sicherheit gest?rkt, vor allem im akademischen Bereich, weil die ULB die einzige Hochschule ihrer Art mit einer umfassenden Sicherheitabteilung ist, die sich ausschlie?lich der Campus Sicherheit und ?berwachung widmet.
"Wir werden unser System in Zukunft erweitern, indem neue Geb?ude an das System angeschlossen werden. Die gro?artige von Omnicast ist, dass die Einf¨¹hrung von neuen Kameras auf einer Fall-zu-Fall-Basis durchgef¨¹hrt wird. Diese Flexibilit?t erm?glicht es uns, wirklich das zu tun was wir wollen", folgerte Jean-Philippe Charlier.
Die Integration von Synergis und Omnicast erlaubt den Notruftelefonen mit mehrere Kontakte und Relais zu arbeiten. Die HID-over-IP-Steuerelemente aktivieren Wartung und ?berwachung ¨¹ber eine Distanz von mehreren Kilometern zwischen den verschiedenen Standorten.
Dies erleichtert auch die Integration mit anderen Systemen, wie ControlMaestro, um Ereignisse auf bestehenden Remote-Management-Bildschirmen zu verfolgen. Die Programmierung ist sehr viel einfacher durch einen einzigen Anbieter von Synergis und Omnicast Systeme.