龙虎斗在线

Brancheneinblicke

Drei  Funktionen für eine bessere Zusammenarbeit zwischen IT- und Sicherheitsteams

M?chten Sie eine st?rkere Zusammenarbeit zwischen Ihren IT- und physischen Sicherheitsteams f?rdern? Erfahren Sie, wie Vereinheitlichung, Cloud und Analytik dabei helfen.

Die Verflechtung von IT- und physischer Sicherheitsteams nimmt seit Jahren zu. Die Entwicklung begann, als physische Sicherheitssysteme von analogen auf IP-basierte L?sungen umstiegen. In letzter Zeit l?sst sich ein Wechsel in die Cloud beobachten. Durch diese Entwicklung mussten die beiden Teams st?rker zusammenarbeiten.

Obwohl diese Gruppen im Sinne einer erfolgreichen Implementierung neuer L?sungen inzwischen sehr viel partnerschaftlicher agieren, kann von einer Verschmelzung nicht die Rede sein. Unterschiedliche Kenntnisse, widerstrebende Priorit?ten und spezielle Denkweisen sind ein Teil des Problems. Ein weiteres sind Technologie-Entscheidungen, durch die Rollen voneinander abgegrenzt bleiben und die eine engere Zusammenarbeit verhindern.  

Entdecken Sie Technologien, die eine engere Partnerschaft zwischen Ihrer IT-Abteilung und physischen Sicherheitsabteilungen erm?glichen.

 
 

Die Herausforderungen eines wachsenden IIoT-?kosystems

Aktuell nehmen die Cybersicherheitsrisiken massiv zu. Neuesten Studien in der physischen Sicherheitsbranche zufolge standen 2023 31 % der Organisationen im Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Als Reaktion darauf verst?rkten 42 % die Bereitstellung von Tools für die Cybersicherheit.

Dieser Anstieg der Cyberkriminalit?t wird durch eine massive Zunahme an neuen Ger?ten für das Industrial Internet of Things (IIoT) in den Netzwerken versch?rft. Das vernetzte ?kosystem aus physischen Objekten – von neuen Kameras über Kartenleseger?te bis hin zu verschiedenen anderen Sensoren – w?chst exponentiell.

Dieses Wachstum gilt auch für die Cyberrisiken, denen die Organisationen ausgesetzt sind. Diese neuen Ger?te stellen, wenn Sie nicht ordnungsgem?? geschützt oder implementiert werden, potenzielle Sicherheitslücken und Eintrittswege für Angreifer dar.

W?hrend die Teams für physische Sicherheit besonders gut darin sind, physische Bedrohungen für die Organisation zu ermitteln und zu mindern, kennen sich die IT-Teams bestens mit der Sicherheit von Systemen und Netzwerken aus. Rollen und Kompetenzen sind beide für den Schutz des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

Mit der Expansion der ?kosysteme entwickeln sich auch die Risiken weiter. In diesem Kontext erkennen die Verantwortlichen in den Organisationen, dass die physische Sicherheit und die Informationssicherheit als zusammenh?ngendes Risiko betrachtet werden müssen. Wie k?nnen sie die engere Verzahnung auf der Ebene der Personen voranbringen, um die Risikominderung und die Resilienz zu st?rken?

Blog
Warum IIoT wichtig ist
 

Chancen von physischen Sicherheitsdaten

Durch all die neuen Sensoren wurde auch die Datenerfassung innerhalb der Organisationen verbessert. Heutzutage erkennen immer mehr Organisationsverantwortliche das Potenzial physischer Sicherheitsdaten für allgemeine Ziele der Organisation.

So wird beispielsweise in das Belegungsniveau verfolgt und ermittelt, wie sich die Personen in den R?umen bewegen. Mit diesen Informationen k?nnen sie Verbesserungen bei R?umlichkeiten und Services zugunsten von Personal und Besuchern erzielen.

Die erfassten Daten helfen den Teams auch bei der Suche nach Lücken im Sicherheitsprozess. Sobald diese aufgedeckt sind, k?nnen sie Schritte zur Verbesserung der Reaktionsverfahren oder zum Schutz von Verm?genswerten ergreifen.

Aber es geht noch um mehr. Neue oder bereits vorhandene SecOps-Gruppen innerhalb von IT-Teams betreiben Daten-Pooling und -Optimierung auf einem neuen Niveau. Einer aktuellen Studie zufolge haben rund 55 % der IT und 47 % von SecOps Zugriff auf physische Sicherheitsdaten. Diese Teams sind nicht nur auf der Suche nach unternehmensweiten Risiken, sondern auch nach Chancen auf betriebliche Effizienz und Wachstum.

Bericht
Report zur Lage der physischen Sicherheit 2024 herunterladen
 

3 Technologien, die zur Verbesserung von IT und physischer Sicherheit beitragen

Die Kompetenzen für IT und physische Sicherheit lassen sich schwer miteinander verknüpfen. Wenn jedoch die richtige Technologie verfügbar ist, kann dies zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Teams beitragen. Unten finden Sie einige technologiebasierte L?sungen, die diese Ann?herung formalisieren helfen.

  Sicherheitssysteme vereinheitlichen

Eine vereinheitlichte Plattform bedeutet, dass die Teams für physische Sicherheit und die IT system- und standortübergreifend potenzielle Risiken erkennen k?nnen. Auf Kameras, Tür-Controller, Einbruchssensoren und viele weitere Ger?te kann von einer intuitiven Oberfl?che aus zugegriffen werden. Das vereinfacht das Vorfallmanagement, die Durchführung von Untersuchungen und die ?berwachung aller Sicherheitsrichtlinien.

Auf einer Plattform haben IT-Experten in Echtzeit eine umfassende ?bersicht über die Risiken. Sie k?nnen auch eine standortübergreifende Datenschutz- und Privatsph?re-Strategie implementieren. Integrierte Tools für die Cybersicherheit helfen bei der unternehmensweiten Standardisierung von Verschlüsselungen, Multi-Faktor-Authentifizierungen, Benutzerprivilegien und vielem mehr.

Die Teams für die physische Sicherheit und die IT k?nnen mit Tools zur Zustandsüberwachung Echtzeit-Schwachstellen erkennen, den Systemzustand aufrechterhalten und kritische Updates von Firmware und Software planen.

Durch die gemeinsame Ansicht von physischer Sicherheit und Cybersicherheit bleiben alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand. So k?nnen sie gemeinsam die Organisation vor verschiedenen Bedrohungsarten schützen. 

HUB
Lesen Sie den umfassenden Cybersicherheits-Leitfaden
 

  Cloud-Services implementieren

Eine Cloud- oder Hybrid-Cloud-Bereitstellung kann zu einer st?rkeren Ann?herung der Teams für physische Sicherheit und IT führen. In der physischen Sicherheitsbranche nimmt die Einführung von Cloud-L?sungen gerade erst an Fahrt auf. Aktuell geben 44 % der Endnutzer an, dass mehr als ein Viertel ihrer physischen Sicherheitsumgebungen auf einer Cloud oder Hybrid-Cloud basiert. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 20 %.

Einerseits entlastet die Implementierung von Cloud-L?sungen Ihre Teams für IT und physische Sicherheit von der Aufgabe, die Systeme reibungslos auszuführen und vor Risiken zu schützen. Das liegt daran, dass es keinen Grund dafür gibt, Server zu beschaffen und zu verwalten. Au?erdem wird alles von Patches für die Ger?te-Firm- und -Software bis hin zu anderen kritischen Sicherheitsdaten automatisch an das System übertragen.

Cloud-Services sind ebenfalls hilfreich beim Start neuer Anwendungen oder dabei, mehr aus den erfassten Daten herauszuholen. Sie k?nnen beispielsweise neue Cloud-Services ausprobieren, die es Ihren Teams erm?glichen, Videos oder Informationen einfach und sicher zwischen Abteilungen auszutauschen. Sie k?nnen auch Services bereitstellen, die Ihnen beim besseren standortübergreifenden Management der Mitarbeiter-Anmeldedaten und der Anforderungen von tempor?rem Zutritt sowie beim Besuchermanagement helfen.

Durch die Implementierung von cloudbasierten Systemen sparen Sie nicht nur viel Zeit, sondern verschlanken auch die Prozesse und er?ffnen den Teams für die IT und die physische Sicherheit neue M?glichkeiten zur Zusammenarbeit.

Blog
Warum ist die Zukunft der Cloud hybrid?
 

  Analytik nutzen

Angesichts der riesigen Menge an gesammelten Daten kann es schwierig sein, diese sinnvoll zu nutzen. An dieser Stelle profitieren Ihre Teams von der Implementierung von Analytik.

Mit Videoanalysen ben?tigen die Teams weniger Zeit, um die Daten zu verstehen. Im Umkehrschluss bleibt mehr Zeit, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie bereits über ein Videomanagementsystem verfügen, k?nnten Sie beispielsweise hinzufügen und nachverfolgen, wie viele Personen sich in Ihren Geb?uden befinden und wohin sie sich bewegen. So k?nnen Sie bestimmen, wann bestimmte Bereiche den oberen Schwellenwert erreichen, und erhalten Einblicke über überfüllte Geb?ude, auf deren Grundlage Sie zukünftige Personenstr?me optimieren k?nnen.

Mithilfe von Analytik k?nnen Sie auch feststellen, wann Warteschlangen zu lang werden. So k?nnen Sie weiteres Personal einsetzen, um den Anforderungen gerecht zu werden und den G?sten ein besseres Angebot zu machen.

 

Ihre Teams erfassen mithilfe der Nummernschilderkennung mehr Daten zu Fahrzeugen, die auf Ihr Gel?nde fahren. Das System erkennt, welche Fahrzeuge in Parkverbotszonen stehen oder entgegen der Fahrtrichtung unterwegs sind. Ihr Team kann im System abfragen, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten besonders viel los ist. Es ist auch m?glich, Muster zu ermitteln, mit deren Hilfe Verbesserungen am Parkplatz oder Parkhaus vorgenommen werden k?nnen.

Analytik unterstützt Ihre Teams bei der Untersuchung aller erfassten Daten auf wichtige Erkenntnisse. So erhalten Sie einfacher einen ?berblick über das Geschehen in Ihrer Umgebung und k?nnen den Betrieb auf neue Weise optimieren.

Blog
So nutzen Sie Videoanalysen für mehr als nur Sicherheit
 

So bringen Sie die Kompetenzen der Teams für IT und physische Sicherheit zusammen

Vereinheitlichung, Cloud und Analytik wirken als Katalysator für eine gr??ere Ann?herung zwischen den Teams für IT und physische Sicherheit. Aber das ist noch nicht alles. Es gibt menschliche Elemente, die berücksichtigt werden müssen, wenn es darum geht, diese F?higkeiten innerhalb einer Organisation zu überbrücken.

 
Freigeben

Verwandte Inhalte

Die Rolle des IoT für physische Sicherheit

Was ist das IoT und welche Rolle spielt es? Wir gehen auf diese Fragen ein und erkl?ren Ihnen, wie die Cloud, Cybersicherheit, Vereinheitlichung und KI Ihren IoT-Erfolg beeinflussen.

Nachhaltigkeit in der physischen Sicherheit

Wie nachhaltig ist die Branche für physische Sicherheit? Zur Beantwortung dieser Frage haben wir eine kurze Umfrage durchgeführt.

Trends in der physischen Sicherheitsbranche 2024
Trends in der physischen Sicherheitsbranche 2024

M?chten Sie einen Einblick in die Trends in der physischen Sicherheitsbranche 2024 erhalten? Erfahren Sie unserem Blog, welche Top-Themen in der physischen Sicherheitsbranche 2024 ganz oben auf der Agenda stehen.