Áú»¢¶·ÔÚÏß

Produkte

Sicherheit in der Cloud oder in einer Hybrid-Cloud - welche L?sung ist die Richtige f¨¹r Ihr Unternehmen?

Erfahren Sie mehr ¨¹ber die Unterschiede und dar¨¹ber, welche Bereitstellung den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Laut der Umfrage zur Lage der physischen Sicherheit 2025 gaben 38 % der Endnutzer im Jahr 2025 an, dass ihre physische Sicherheitsumgebung zu ¨¹ber 25 % auf Cloud- oder Hybrid-Cloud-L?sungen basiert.

Da Cloud-basierte physische Sicherheitsl?sungen immer mehr auf der Agenda stehen wird, stellen sich Entscheidungstr?ger folgende Fragen:

  • Was ist der Unterschied zwischen einer vollst?ndigen Cloud und einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung?
  • Welche Ma?nahmen m¨¹ssen wir ergreifen, wenn wir uns f¨¹r eine vollst?ndige Cloud- oder eine Hybrid-Cloud-L?sung entscheiden?
  • Welcher Cloud-Ansatz eignet sich jetzt und in Zukunft am besten f¨¹r unsere physischen Sicherheitsziele?

Finden Sie heraus, wie sich Sicherheitsbereitstellungen in der Cloud und in einer Hybrid-Cloud vergleichen lassen. Und wie Cloud-verwaltete Appliances den ?bergang zur Cloud erleichtern und gleichzeitig zus?tzliche Vorteile bieten k?nnen.

E-BOOK
Modernisierung Ihrer bestehenden Sicherheitssysteme mit der Hybrid-Cloud
 

Vollst?ndige Cloud-Bereitstellung

Eine vollst?ndige Cloud-Bereitstellung bedeutet, dass Ihre Video-, Zutrittskontrolldaten und Sensorinformationen standardm??ig in der Cloud gespeichert und verwaltet werden. Sie k?nnen jederzeit auf die zentralisierte Cloud-Software zugreifen, um alle Ihre Sicherheitsaufgaben zu ¨¹berwachen und Ihre Ger?te zu verwalten. Dazu geh?ren Direct-to-Cloud-Kameras, Steuerungen und verschiedene andere Ger?te.

Bei einer vollst?ndigen Cloud-Bereitstellung muss keine lokale Infrastruktur verwaltet oder gewartet werden, und Sie erhalten alle aktuellen Cybersicherheits-Updates ¨¹ber die Cloud auf Ihre Ger?te.

Unternehmen, die von einer vollst?ndigen Cloud-Bereitstellung profitieren:

  • Sie haben eine Cloud-first-Politik.
  • Sie r?umen der Verbesserung der Cybersicherheit Vorrang ein.
  • Sie w¨¹nschen sich sofortige Updates und den Zugang zu den neuesten Innovationen.
  • Sie m¨¹ssen ihre Aufzeichnungen au?erhalb des Unternehmens sichern.
  • Sie w¨¹nschen sich einen geringen oder gar keinen Hardware-Fu?abdruck f¨¹r ihre Bereitstellungen.
  • Sie wollen keine Hardware warten oder haben nicht die Ressourcen daf¨¹r.

Hybrid-Cloud-Bereitstellung

Eine hybride Cloud-Bereitstellung gibt Ihnen die Freiheit, genau zu entscheiden, wie Sie die einzelnen Systeme und Standorte einrichten m?chten. Das bedeutet, dass Sie einen Standort haben k?nnen, der vollst?ndig vor Ort ist, einen anderen, der vollst?ndig mit der Cloud verbunden ist, und einen weiteren, der ¨¹ber Edge-Ger?te oder in der Cloud-verwaltete Appliances mit der Cloud verbunden ist. Videos und Daten von Ihren Kameras, T¨¹rlesern und Controllern oder anderen Ger?ten, ob am Edge, vor Ort oder in der Cloud, werden in eine zentralisierte Cloud-Software zur¨¹ckgef¨¹hrt, auf die Sie von ¨¹berall aus zugreifen k?nnen.

In einer hybriden Bereitstellung k?nnen in der Cloud-verwaltete Appliances eine wichtige Komponente beim ?bergang zur Cloud sein. Sie unterst¨¹tzen Sie bei der Umstellung ?lterer Sicherheitssysteme auf die Cloud und bieten gleichzeitig zus?tzlichen Speicherplatz und Verarbeitungsfunktionen vor Ort, geringeren Wartungsaufwand und h?here Cybersicherheit.

M?glicherweise verf¨¹gen Sie auch ¨¹ber eine eigene Serverinfrastruktur vor Ort, die Sie in Ihre Hybrid-Cloud-Bereitstellung einbringen m?chten. Auch wenn Sie weiterhin f¨¹r die Verwaltung und Wartung dieser Hardware verantwortlich sind, k?nnen Sie mit Ihrer Cloud-L?sung und den in der Cloud-verwalteten Appliances die bew?hrten Verfahren f¨¹r die Cybersicherheit verbessern und die Wartung an allen Standorten optimieren.

Organisationen, die von einer hybriden Cloud-Bereitstellung profitieren:

  • Sie haben nicht die Infrastruktur, um eine vollst?ndige Cloud-Bereitstellung zu unterst¨¹tzen.
  • Sie m?chten in die Cloud wechseln und dennoch bestehende Investitionen nutzen.
  • Sie haben eine begrenzte Internetverbindung oder kleinere Datentarife an einigen Standorten.
  • Sie m?chten die Cybersicherheit an verschiedenen Standorten verbessern.
  • Sie suchen nach mehr Flexibilit?t und Agilit?t bei der Bereitstellung.
  • Sie ben?tigen zus?tzliche Speicher- und Verarbeitungsressourcen am Standort.
  • Sie m¨¹ssen die Infrastruktur vor Ort beibehalten, wollen aber dennoch eine zentrale Cloud-Verwaltung.

 

Was ist der gr??te Unterschied zwischen einer Cloud- und einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung?

Einer der Hauptunterschiede zwischen einer vollst?ndigen Cloud- und einer Hybrid-Cloud-Implementierung der physischen Sicherheit besteht darin, ob Sie Systeme oder Infrastrukturen vor Ort haben, die Sie beibehalten m¨¹ssen.

Zum Beispiel, wenn Sie Anwendungen ausf¨¹hren, die noch nicht Cloud-basiert sind, wenn Sie Standorte haben, an denen die Richtlinien immer noch die Verwendung einer lokalen Infrastruktur vorschreiben, oder wenn Sie Einschr?nkungen am Standort haben, wie z. B. punktuelle Internetverbindungen und geringe Bandbreiten.

Die Entscheidung, lokale Installationen beizubehalten, geht oft ¨¹ber die Standortanforderungen hinaus. In einigen F?llen kann ein Unternehmen mit vielen Standorten bereit sein, vollst?ndig auf die Cloud umzusteigen, m?chte dies aber langsam und in seinem eigenen Tempo tun. In diesem Fall w¨¹rde eine Hybrid-Cloud-Bereitstellung es ihnen erm?glichen, ihre lokalen Systeme nach und nach in die Cloud zu verlagern und dabei die zentrale Steuerung und Verwaltung aller Standorte ¨¹ber eine einzige L?sung beizubehalten.

Ein anderes Szenario ist, wenn Ihr Unternehmen erhebliche Investitionen in Infrastruktur-Hardware, Edge-Ger?te und IIoT-Sensoren get?tigt hat, die nicht Cloud-f?hig sind. Vielleicht m?chten Sie auf eine robustere und anspruchsvollere Cloud-L?sung umsteigen, aber es ist zu kompliziert oder kostspielig, alle vorhandenen Hardware-Assets zu ver?u?ern. Mit in der Cloud-verwalteten Appliances k?nnen Sie diese Installationen problemlos in die Cloud verlagern und gleichzeitig Ihre bestehenden Investitionen beibehalten.

Checkliste
 

Wie k?nnen in der Cloud-verwaltete Appliances bei der Umstellung auf die Cloud helfen?

In einer Hybrid-Cloud-Sicherheitskonfiguration k?nnen in der Cloud-verwaltete Appliances Ihnen helfen, ein ?lteres Zutrittskontroll- oder Videomanagementsystem zu modernisieren, indem sie eine Verbindung zur Cloud erm?glichen. Sie k?nnen ?ltere, vor Ort installierte Server einfach austauschen und Ihren Standort mit Ihren zentralen Sicherheitsabl?ufen verbinden.

So k?nnen Sie vorhandene Kameras, Zutrittskontrollleser und andere Sensoren beibehalten und die Systemwartung durch die Cloud-Verwaltung mit einer intuitiven Software rationalisieren. Au?erdem erhalten Sie Zugang zu modernen, cloudbasierten Video- und Zutrittskontrolldiensten, die mit unternehmenstauglichen Funktionen ausgestattet sind und Ihre physischen Sicherheitsabl?ufe verbessern.

APPLIANCES
Mehr ¨¹ber in der Cloud-verwaltete Appliances erfahren
 

Die Vorteile von in der Cloud-verwalteten Appliances

Wenn Sie Ihre Video- und Zutrittskontrollsysteme mit der Cloud verbinden, k?nnen Sie mehr Daten aus der Umgebung sammeln. Sie erhalten neue Einblicke in Ihre Abl?ufe und k?nnen diese Informationen nutzen, um Prozesse zu verbessern und neue Gesch?ftsziele zu erreichen. Letztendlich ist dies ein Schritt, um mehr aus Ihren Investitionen in die physische Sicherheit herauszuholen.

Ein weiterer gro?er Vorteil des Einsatzes dieser in der Cloud-verwalteten Appliances? Sie k?nnen dazu beitragen, Ihre Cybersicherheitslage zu verbessern. Durch die zentrale Verbindung zu all Ihren Standorten k?nnen Sie den Systemzustand ¨¹berwachen und sicherstellen, dass Ihre Systeme geh?rtet sind und immer mit maximaler Leistung laufen.

Updates und Korrekturen werden ¨¹ber die Cloud bereitgestellt, so dass Sie sicher sein k?nnen, dass Ihr Ger?t stets sicher ist. Diese Aktualisierungen stellen auch sicher, dass Sie st?ndig Zugang zu Innovationen haben, sobald diese auf den Markt kommen. Da der Anbieter alle Updates durchf¨¹hrt und sicherstellt, dass die Ger?te standardm??ig gesch¨¹tzt sind, muss sich Ihr Team weniger um die Wartung k¨¹mmern.

Und schlie?lich bieten diese modernen Cloud-Appliances integrierte Redundanz- und Bandbreitenoptimierungsfunktionen. Unabh?ngig davon, ob Sie mit Bandbreitenbeschr?nkungen oder anderen Standortbeschr?nkungen zu k?mpfen haben, k?nnen Sie das Ger?t so konfigurieren, dass es Ihre Installation optimiert und die Anforderungen erf¨¹llt.

Ein letzter Punkt ist zu beachten: Wenn Sie sich heute f¨¹r die Cloud entscheiden, haben Sie immer die M?glichkeit, sp?ter in der Cloud-verwaltete Appliances hinzuzuf¨¹gen und auf eine Hybrid-Cloud-Bereitstellung umzustellen. Mit diesen Ger?ten k?nnen Sie Redundanz-, Speicher- und Verarbeitungsebenen am Rand hinzuf¨¹gen, wo und wann Sie sie ben?tigen. Die Ger?te sind au?erdem Plug-and-Play-f?hig, sodass die Installation ein Kinderspiel ist. Und da sie in der Cloud verwaltet werden, werden auch hier alle Aktualisierungen und Wartungsarbeiten vereinfacht.

Unternehmen, die von in der Cloud-verwalteten Appliances profitieren, wollen:

  • Flexibilit?t und Agilit?t bei der Bereitstellung erh?hen
  • Bereitstellungen modernisieren und dabei bestehende Investitionen beibehalten
  • begrenzte Bandbreitenressourcen verwalten
  • Bestehende Edge-Infrastrukturen beibehalten und in ihrem eigenen Tempo umstellen
  • Speicher- und Verarbeitungsaktivit?ten an den Rand verlagern, unter Verwendung von containerisierten Arbeitslasten und benutzerdefinierten Linux-Betriebssystemen usw.
  • Entlastung des Netzwerks durch Cloud- und Edge-Speicherungsoptionen
  • Nutzung von physischen Sicherheitsdaten, die sich am Edge befinden

Wann sollten Sie sich f¨¹r eine Hybrid-Cloud oder eine Cloud f¨¹r Ihre Bereitstellung entscheiden?

Das Verst?ndnis der Unterschiede zwischen vollst?ndiger Cloud- und Hybrid-Cloud-Bereitstellungen kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen - zusammen mit der Definition dessen, was Sie in erreichen m?chten. Im Folgenden finden Sie einige ergebnisbasierte Szenarien, die zeigen, wann eine Hybrid-Cloud- oder eine vollst?ndige Cloud-Sicherheitsl?sung f¨¹r Ihr Unternehmen die bessere Wahl sein k?nnte.

Szenario 1

Wir w¨¹rden gerne alle unsere ?lteren, eigenst?ndigen Video- und Zutrittskontrollsysteme miteinander verbinden und die Verwaltung unserer physischen Sicherheit unternehmensweit zentralisieren. Unsere Kameras und Zutrittskontrollleser sind jedoch nicht Cloud-f?hig, und einige Standorte verf¨¹gen ¨¹ber eine Serverinfrastruktur, die vor Ort bleiben muss.

Warum Hybrid-Cloud funktioniert: Sie k?nnen in der Cloud-verwaltete Appliances zu den ?lteren Standorten hinzuf¨¹gen und sie alle mit einer zentralen Cloud-L?sung verbinden. Sie k?nnen auch lokale Systeme wieder in diese Cloud-L?sung einbinden, um ein einheitliches Sicherheitsmanagement zu gew?hrleisten.

Szenario 2

Wir haben ?ltere Zutrittskontrolle- und Videomanagementsysteme, deren Lebensdauer sich dem Ende zuneigt. Wir sind auf der Suche nach einer einheitlichen Sicherheitsl?sung, m?chten aber keine lokale Infrastrukturhardware mehr verwalten, warten oder beschaffen. Es gibt keine beh?rdlichen Auflagen oder Speicheranforderungen vor Ort, die uns von diesem Ziel abhalten. Wir sind bereit, alles in die Cloud zu verlagern und verf¨¹gen ¨¹ber die n?tige Bandbreite und das Budget f¨¹r einen vollst?ndigen ?bergang in die Cloud.

Warum die vollst?ndige Cloud funktioniert: Sie k?nnen sowohl in Direct-to-Cloud-Kameras und Zutrittskontrollsysteme als auch in eine Cloud-L?sung investieren, die Cloud-native ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µs- und Zutrittskontrollsoftware umfasst. Alle Daten und Videos von Ihren Direct-to-Cloud-Ger?ten werden in eine zentrale und einheitliche Cloud-L?sung eingebunden. Bei einer vollst?ndigen Cloud-Einrichtung lagern Sie die gesamte Speicherung, Wartung, Aktualisierung und Cybersicherheit an den Anbieter aus. So haben Sie mehr Zeit, sich auf die Verbesserung der Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu konzentrieren und Daten zu nutzen, um betriebliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Szenario 3

Wir haben ?ltere Kameras und Einbruchmeldezentralen an einigen entfernten Standorten mit geringer Bandbreite. Wir m¨¹ssen das ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem aufr¨¹sten und eine Zutrittskontrolle hinzuf¨¹gen. Au?erdem haben wir nicht viel Platz f¨¹r eine Serverinfrastruktur, und es ist zu kostspielig und zeitaufw?ndig, bei jedem technischen Problem Mitarbeiter vor Ort zu schicken. Wir w¨¹rden gerne einen Weg finden, die Ressourcennutzung zu optimieren und die vorhandene Hardware beizubehalten, damit wir unser Budget f¨¹r die Aufr¨¹stung des Videomanagementsystems und der Zutrittskontrolle maximieren k?nnen.

Warum Hybrid-Cloud funktioniert: Sie k?nnen Ihren Standorten in der Cloud-verwaltete Appliances mit geringem Aufwand hinzuf¨¹gen, die Video- und Zutrittskontroll-Workloads ausf¨¹hren k?nnen, w?hrend bestehende Investitionen beibehalten werden. Alle Ihre Videos und Daten von verschiedenen Systemen und Standorten werden mit einer einzigen, einfachen Cloud-L?sung verbunden. Auf diese Weise k?nnen Sie alle Ihre Edge-Ger?te zentral verwalten und warten, so dass Sie keine Mitarbeiter vor Ort schicken m¨¹ssen, um Updates durchzuf¨¹hren oder Systemprobleme zu beheben.

Cloud-Terminologie in der physischen Sicherheitsbranche

Da es bei der Lekt¨¹re von oder der Recherche ¨¹ber Cloud-Technologie zu Verwirrungen kommen kann, haben wir unsere Experten gebeten, einige g?ngige Begriffe aufzulisten und zu beschreiben (siehe unten). Au?erdem haben sie eine ausf¨¹hrliche zusammengestellt, die Sie und Ihr Team bei der Auswahl einer Cloud-basierten physischen Sicherheitsl?sung unterst¨¹tzen kann, die sich im Laufe der Zeit bew?hren wird.

Ein Bereitstellungsmodell, das nur Cloud-f?hige, in der Cloud-verwaltete und Cloud-native L?sungen umfasst. Dies umfasst in der Regel die Verwendung von Cloud-nativen Diensten f¨¹r Verwaltung, Verarbeitung und Speicherung sowie Cloud-f?hige Edge-Ger?te, die auch integrierte Verarbeitungs- und Speicheroptionen bieten.

Ein Bereitstellungsmodell, das eine Mischung aus Full-Cloud-, Hybrid-Cloud- und On-Prem-Systemen umfasst, die alle von einer einzigen Cloud-L?sung verwaltet werden. Dies umfasst in der Regel eine Mischung aus Edge-Ger?ten und Appliances, w?hrend Cloud-native Dienste f¨¹r die Verarbeitung und Speicherung genutzt werden.

Ger?te, die Endpoint-zu-Cloud-Konnektivit?t f¨¹r in der Cloud gehostete Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung bieten. Dies passt in der Regel in die vollst?ndige Cloud-Bereitstellung und ist h?ufiger bei Video-Bereitstellungen anzutreffen.

Technologie, die es Ihnen erm?glicht, Programme und Informationen zu nutzen, die in der Cloud und nicht in lokalen Systemen gespeichert sind.

Eine Softwareanwendung, die von Grund auf f¨¹r die Nutzung der Leistung einer ?ffentlichen Cloud-Umgebung wie Microsoft Azure entwickelt und optimiert wurde.

Speziell entwickelte Ger?te, die eine Verbindung zu Cloud-basierter oder Cloud-nativer Software bieten und gleichzeitig zus?tzliche Verarbeitungs- und Speicherkapazit?t am Edge bereitstellen.

Software-as-a-Service (SaaS) ist ein Cloud-Modell zur Softwarelizenzierung und -bereitstellung, bei dem die Software auf Abonnementbasis lizenziert und zentral gehostet wird. SaaS wird oft auch als On-Demand-Software, webbasierte Software oder webgehostete Software bezeichnet.

Physische Sicherheit-as-a-Service(PSaaS) entlastet Sie von der Wartung Ihres Sicherheitssystems und gibt Ihnen die M?glichkeit, sich vorrangig auf Ihre betrieblichen und gesch?ftlichen Ziele zu konzentrieren. Durch die ?bertragung von Aktualisierungen und Wartung an den Dienstanbieter werden Ihre Vorlaufkosten gesenkt und die Kosten besser vorhersehbar, was die Vorteile widerspiegelt, die ¨¹blicherweise mit SaaS-Modellen verbunden sind.

³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ-²¹²õ-²¹-³§±ð°ù±¹¾±³¦±ð (VSaaS) ist eine Cloud-basierte Softwarel?sung f¨¹r die ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ, -verwaltung und -aufzeichnung. Sie bringt Cloud- und Edge-Ger?te an verschiedenen Standorten zusammen, um Unternehmen dabei zu helfen, R?umlichkeiten von ¨¹berall aus effizient zu ¨¹berwachen und zu verwalten.

Zutrittskontrolle-as-a-Service (Access Control as a Service (ACaaS) ist eine cloudbasierte Softwarel?sung f¨¹r die Verwaltung und ?berwachung des Zugangs zu physischen R?umen und Karteninhabern sowie f¨¹r den einfachen Zugriff auf Aktivit?tsprotokolle und Audits von jedem Ort und zu jeder Zeit. Sie hilft bei der Kontrolle von Zutrittsberechtigungen und -anfragen mit fortschrittlicher Authentifizierung und erm?glicht Betreibern die zentrale Verwaltung und den Fernzugriff auf Daten.

 
 
Freigeben

Verwandte Inhalte

3 Vorteile einer cloudbasierten L?sung f¨¹r physische Sicherheit
3 Vorteile einer cloudbasierten L?sung f¨¹r physische Sicherheit
Warum ist die Zukunft der Cloud hybrid?

Finden Sie heraus, warum die Einblicke aus unserem Report zur Lage der physischen Sicherheit 2024 darauf hinweisen, dass immer mehr Unternehmen Hybrid-Cloud-Sicherheit einsetzen.

Security Center SaaS
Security Center SaaS

?ber Cloud-native Services k?nnen Sie jetzt von L?sungen der Enterprise-Klasse profitieren, wie Zutrittskontrolle, Videomanagement, Einbruchs¨¹berwachung, Kommunikation und forensische Suche.