Áú»¢¶·ÔÚÏß

Produkte

Was ist der Unterschied zwischen einem VMS und VSaaS?

Erfahren Sie, wie sich ein ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µs- oder Videomanagementsystem (VMS) im Vergleich zur ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ-²¹²õ-²¹-³§±ð°ù±¹¾±³¦±ð (Video Surveillance as a Service (VSaaS)) schl?gt und warum eine Hybrid-Cloud-Bereitstellung langfristig eine gute Wahl sein kann.

Die Entscheidung zwischen einem VMS und VSaaS h?ngt von den Anforderungen und Zielen Ihrer Organisation ab. Informieren Sie sich ¨¹ber die Unterschiede und die wichtigsten Vorteile beider L?sungen.

E-BOOK
 

Was ist ein VMS? Wann ist ein VMS eine gute Wahl?

VMS steht f¨¹r Videomanagementsystem. Normalerweise wird VMS-Software auf lokalen Servern installiert und gehostet. So haben Organisationen mehr Kontrolle ¨¹ber die Einrichtung, Bereitstellung, Verwaltung und Wartung ihrer ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsanwendung und -infrastruktur.

Daher verfolgen Organisationen, die sich f¨¹r ein VMS entscheiden, bei der Verwaltung und Wartung ihres Videosystems meist einen eher praxisorientierten Ansatz. Sie verf¨¹gen beispielsweise ¨¹ber eigene Pl?ne und Strategien zur Verwaltung der Cybersicherheit, zur Durchf¨¹hrung wichtiger Updates, zur ?berwachung der Lebenszyklen der Infrastruktur und mehr. All dies ist abh?ngig von den Standort- oder Branchenanforderungen oder Unternehmensrichtlinien.

Bei einer VMS-L?sung sind robuste Funktionen und verschiedene integrierte Analysefunktionen im Lieferumfang enthalten, die bei der Optimierung verschiedener Videoaufgaben helfen. VMS-L?sungen sind f¨¹r ein hohes Ma? an Skalierbarkeit und Verl?sslichkeit bekannt. Da es bereits seit langer Zeit VMS-L?sungen mit offener Architektur gibt, unterst¨¹tzen sie eine gro?e Anzahl von Hardware-Komponenten, Systemen und IIoT-Sensoren von Drittanbietern. Dar¨¹ber hinaus bietet VMS-Software Unternehmen die zus?tzliche Flexibilit?t, mithilfe eines Software Development Kit (SDK) eigene Integrationen und Anwendungen zu entwickeln.

Bei einer VMS-Bereitstellung m¨¹ssen Teams einen Software-Client auf ihrem Desktop oder Laptop installiert und m?glicherweise auch Zugriff auf mobile und webbasierte Anwendungen haben. Videoaufzeichnungen werden im Allgemeinen auf lokalen Servern gespeichert. Es besteht jedoch ggf. die Flexibilit?t, die Cloud f¨¹r zus?tzlichen Speicherplatz und Redundanz zu nutzen. Dar¨¹ber hinaus werden Budgets ¨¹blicherweise prognostiziert und in Pauschalbetr?gen zusammengerechnet. Diese Investitionskosten flie?en in die Wartung und Erweiterung der Videoinfrastruktur und -bereitstellung.

Vor Ort installierte Videomanagementsysteme nutzen vorhandene lokale Netzwerke zur Verwaltung sowie zur ?berwachung und Aufzeichnung ¨¹ber IP-basierte Sicherheitskameras.

Wer profitiert von einer VMS-Bereitstellung? Organisationen, die:

  • die volle Kontrolle ¨¹ber die Bereitstellung, Verwaltung und Wartung von Videosystemen haben m?chten
  • aus bestimmten Gr¨¹nden die gesamte Infrastruktur vor Ort beibehalten und ¨¹berwachen m¨¹ssen
  • alle Videos auf lokalen, unternehmenseigenen Servern und Netzwerken speichern m?chten
  • ¨¹ber eine begrenzte Bandbreite verf¨¹gen und ein geschlossenes Netzwerk bevorzugen
  • ein SDK f¨¹r komplexere Anpassungen und Integrationen m?chten
  • ¨¹ber Budgetstrukturen verf¨¹gen, bei denen die physische Sicherheitsma?nahmen als Investitionskosten gelten
  • die Unterst¨¹tzung vieler unterschiedlicher Ger?te, Sensoren und Systeme sch?tzen oder ben?tigen
CHECKLISTE
 

Was ist VSaaS? Wann ist VSaaS eine gute Wahl?

VSaaS steht f¨¹r ?Video Surveillance as a Service¡° (³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ-²¹²õ-²¹-³§±ð°ù±¹¾±³¦±ð). Diese Videol?sung wurde von Grund auf f¨¹r die Nutzung der Cloud konzipiert und optimiert und wird vom Technologieanbieter als abonnementbasierter Service zur Verf¨¹gung gestellt. Ein monatliches oder j?hrliches Abonnement stellt eine vorhersehbarere Kostenstruktur dar. Organisationen k?nnen Budgets im Rahmen der Betriebskosten zur Finanzierung von VSaaS-Installationen und -Erweiterungen verwenden.

Da eine VSaaS-L?sung in einer ?ffentlichen Cloud-Umgebung gehostet und verwaltet wird, ist wenig bis gar keine Infrastruktur vor Ort erforderlich. So k?nnen Partner Ihre Videosysteme schneller und einfacher zum Laufen bringen.

Eine VSaaS-L?sung bedeutet zudem weniger Wartungsaufwand. Vertriebspartner k?nnen auf Kennzahlen der Zustands¨¹berwachung zugreifen und sicherstellen, dass das System optimiert ist und ordnungsgem?? funktioniert. Au?erdem werden alle Systemupdates und -behebungen vom Anbieter automatisch ¨¹ber die Cloud bereitgestellt. So verf¨¹gen Sie stets ¨¹ber die neuesten Innovationen, Cybersicherheitsupdates und Funktionen.

Ihre Teams k?nnen ¨¹ber mobile Apps bzw. Web-Apps auf eine VSaaS-Anwendung zugreifen. Dadurch k?nnen Sie standortunabh?ngig und problemlos unterschiedlichen Personengruppen Zugriff auf das ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µssystem gew?hren.

VSaaS-L?sungen k?nnen au?erdem mit Funktionen der Enterprise-Klasse wie etwa verschiedenen Analysefunktionen ausgestattet sein. Dazu kann eine vielseitige API (Application Programming Interface) zur Erleichterung der Systemintegration geh?ren. Auch wenn Sie f¨¹r eine VSaaS-L?sung einen soliden Bandbreitendurchsatz und eine gute Internetverbindung ben?tigen, k?nnen Sie in der Cloud verwaltete Appliances hinzuf¨¹gen, die bei Bedarf die Zuverl?ssigkeit und Redundanz zus?tzlich verbessern k?nnen.

 

Eine Cloud-L?sung vereint Direct-to-Cloud-Kameras an verschiedenen Standorten. Sie werden miteinander verbunden und in der Cloud-L?sung zwecks Live-³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ und automatisierter Remote-Verwaltung verarbeitet.

Wer profitiert von einer VSaaS-Bereitstellung? Organisationen, die:

  • auf der Suche nach mehr Flexibilit?t und Agilit?t bei der Bereitstellung sind
  • eine Cloud-First-Richtlinie verfolgen
  • flexible Speicheroptionen oder eine externe Sicherung von Aufzeichnungen ben?tigen
  • auf geringe bis gar keine Hardware-Investitionen bei der Bereitstellung setzen
  • den Komfort sofortiger Updates und sofortigen Zugriffs auf die neuesten Innovationen bevorzugen
  • die Hardware nicht warten m?chten oder nicht ¨¹ber die Ressourcen daf¨¹r verf¨¹gen
  • ¨¹ber Budgets verf¨¹gen, in denen Betriebskapital f¨¹r Sicherheitsinvestitionen verwendet werden kann
SECURITY CENTER SAAS
Weitere Informationen ¨¹ber ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ-²¹²õ-²¹-³§±ð°ù±¹¾±³¦±ð
 

Wie schneiden VMS- und VSaaS-Angebote im Vergleich ab?

Sowohl VMS- als auch VSaaS-L?sungen sind darauf ausgelegt, Organisationen bei der Verwaltung von ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µskameras und der St?rkung der physischen Sicherheit zu unterst¨¹tzen. Mit beiden L?sungen k?nnen Operator problemlos verschiedene videobezogene Aufgaben erledigen, etwa die ?berwachung von Live-Kamera-Feeds, das Abrufen von Videoarchiven oder die Verwaltung von Kamerakonfigurationen.

Heutige VSaaS-L?sungen haben sich in den letzten zehn Jahren au?erdem erheblich weiterentwickelt. Dies bedeutet, dass sowohl VSaaS- als auch VMS-Angebote Skalierbarkeit und Verl?sslichkeit der Enterprise-Klasse sowie umfangreiche Funktionen bieten, die die Verwaltung und Wartung von Videos vereinfachen.

Sie sollten wissen, dass VMS- und VSaaS-Funktionen ¨¹blicherweise f¨¹r die Infrastruktur vor Ort bzw. f¨¹r eine ?ffentliche Cloud-Umgebung optimiert sind. So k?nnen Organisationen standortspezifische Bed¨¹rfnisse und Anforderungen erf¨¹llen. Zu diesen Funktionen geh?ren unter anderem integrierte Tools zur St?rkung der Cybersicherheit und der Best Practices im Bereich Privatsph?re sowie Video- und Audioanalysen.

Sowohl bei VMS- als auch bei VSaaS- Bereitstellungen besteht die M?glichkeit, viele verschiedene Standorte von einer zentralen Leitstelle aus zu verwalten. Dar¨¹ber hinaus besteht die M?glichkeit, Videosysteme mit anderen wichtigen physischen Sicherheits- und Gesch?ftssystemen zu verbinden, um eine vereinheitlichte ?bersicht Ihrer Umgebung zu erhalten. Mit einer vereinheitlichten Videol?sung k?nnen Unternehmen ihre t?glichen Betriebsabl?ufe optimieren und den Operators Einblicke in die Vorg?nge gew?hren, anhand derer sie direkt Ma?nahmen ergreifen k?nnen.

Was ist also der Unterschied zwischen einem VMS und VSaaS? Warum sollten Sie das eine dem anderen vorziehen? Es l?uft letztlich alles auf einige wichtige ?berlegungen hinaus:

Ihre individuellen Anforderungen

Verf¨¹gen Sie ¨¹ber den Platz und die Ressourcen, um an Ihren verschiedenen Standorten physische Server zu installieren und zu warten? Wie ist es um Bandbreite und Konnektivit?t an Ihren verschiedenen Standorten bestellt?

Ihre Unternehmensrichtlinien

Bewegt sich Ihre Organisation in Richtung einer Cloud-First- oder Hybrid-Cloud-Richtlinie? Erfordern Ihre aktuellen Richtlinien und Betriebsabl?ufe, dass alle Videos auf Unternehmensservern und -netzwerken gespeichert werden m¨¹ssen? Suchen Sie nach M?glichkeiten, Data Governance und die Einhaltung von sich regelm??ig ?ndernden Vorschriften zu gew?hrleisten?

Ihre Budgetstruktur

Verf¨¹gen Sie ¨¹ber die Flexibilit?t, sowohl Budgets f¨¹r Investitionskosten als auch Betriebskosten f¨¹r Investitionen in die physische Sicherheit zu verwenden? W¨¹rde ein abonnementbasierter Service Ihren Budgetbeschr?nkungen entgegenkommen und Ihnen die Erweiterung Ihrer Sicherheit erm?glichen?

Ihre aktuellen und langfristigen Ziele

M?chten Sie in den n?chsten f¨¹nf Jahren die Hardwarekosten senken oder neue M?glichkeiten zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheitsstrategie finden? M?chten Sie ein SDK f¨¹r spezifische Anpassungen und zur Integration von Gesch?ftsanwendungen?

Ihre verf¨¹gbaren Ressourcen

Verf¨¹gt Ihr ¨¹ber die ben?tigte Kapazit?t, um eine wachsende ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsinfrastruktur zu verwalten und zu warten? Sind Sie dazu bereit, einige dieser Aufgaben zu Cloud-Services auszulagern?  

 
Vergleichstabelle ¨C VMS und VSaaS
VMS
VSaaS
Erwerb einer einmaligen, unbefristeten Softwarelizenz Monats- oder Jahresabonnements ohne K¨¹ndigungsfrist
Verwendung von Investitionsbudgets zum Kauf, zur Installation und zur Wartung Ihrer L?sung Vorhersehbare Kosten durch die Nutzung von Betriebsbudgets, um den Betrieb Ihrer L?sung aufrechtzuerhalten    
Volle Kontrolle ¨¹ber die Verwaltung und Wartung Ihres Systems Problemlose Einrichtung neuer Standorte oder Migration vorhandener Standorte in die Cloud
Durchf¨¹hrung von Upgrades und Systemverbesserungen nach Ihren eigenen Vorstellungen Auslagerung von Updates und Wartungsma?nahmen und Verringerung von Hardware-Investitionskosten
Sicherstellung der Leistung und Aufzeichnung an Standorten ohne oder mit eingeschr?nkter Bandbreite Skalierung des Cloud-Speichers nach Bedarf und Optimierung der Archivredundanz
Umfangreiche Liste unterst¨¹tzter Integrationen von Drittanbietern Upgrades, On-Demand-Schulungen und Support in Abonnementgeb¨¹hr inbegriffen
Einhaltung von Richtlinien, die das Speichern von Videos auf lokalen Servern und Netzwerken vorschreiben Einfacher Zugriff auf das System ¨¹ber Web-Apps sowie mobile Apps mit Internetverbindung
 

K?nnen ein VMS und eine VSaaS-L?sung in einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung zusammenarbeiten?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Ein VMS und eine VSaaS-L?sung k?nnen in einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung zusammenarbeiten. Dies wird auch einer der wichtigsten Aspekte sein, die Sie bei der Wahl Ihrer ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sung ber¨¹cksichtigen sollten. Warum? Sie erhalten so ein H?chstma? an Flexibilit?t bei der Bereitstellung.

Es ist eine optimale Herangehensweise, an einem Standort eine VMS-L?sung vor Ort und an einem anderen Standort eine VSaaS-L?sung zu implementieren und anschlie?end alles ¨¹ber eine zentralisierte L?sung zu verwalten. Andere Organisationen wiederum m?chten m?glicherweise Cloud-Kameras in bestimmten Bereichen oder an Standorten hinzuf¨¹gen und sie mit einem zentralisierten VMS vor Ort in ihrem Security Operations Center (SOC) verbinden. Ein umgekehrter Ansatz ist auch m?glich. Sie k?nnen vorhandene Kameras ohne Cloud-Funktionalit?t mit einer zentralisierten VSaaS-L?sung verbinden und dabei in der Cloud verwaltete Appliances verwenden, um die Verbindung mit Ihrem SOC zu erleichtern.

Der wahre Vorteil einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung besteht darin, dass es keine Einschr?nkungen gibt. Dank dieser Anpassungsf?higkeit k?nnen Sie jederzeit die Vorteile neuer Cloud-f?higer Technologien nutzen. Dar¨¹ber hinaus k?nnen Sie gezielt auf (organisations-)spezifische Anforderungen eingehen, um an jedem Standort die passende ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sung bereitzustellen.

Direct-to-Cloud-Ger?te, Edge-Appliances und lokale Systeme werden in einer Hybrid-Bereitstellung nahtlos zusammengef¨¹hrt, einschlie?lich automatischer Updates bzw. Remote-Updates sowie Remote-Verwaltung.

Eine Hybrid-Cloud-Strategie ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Wenn Ihre Organisation noch nicht bereit f¨¹r die Migration in die Cloud ist, haben Sie auch zu einem sp?teren Zeitpunkt die M?glichkeit dazu. Sie k?nnen heute g?nzlich in die Bereitstellung eines VMS investieren, aber dann langsam und in Ihrem eigenen Tempo vorhandene Standorte konvertieren oder neue Standorte mit VSaaS hinzuf¨¹gen, wenn Sie dazu bereit sind. Sie k?nnen an bestimmten Standorten auch in der Cloud verwaltete Appliances f¨¹r zus?tzliche Edge-Verarbeitung und -Analyse hinzuf¨¹gen und gleichzeitig die Hardwarewartung f¨¹r Ihr Team vereinfachen.

Mit einer Hybrid-Cloud-Bereitstellung erhalten Sie das Beste beider L?sungen: VMS- und VSaaS-L?sungen, wann und wo Sie sie brauchen.

Darum ist die Vereinheitlichung f¨¹r Ihre physische Sicherheitsl?sung von Bedeutung

Eine letzte wichtige ?berlegung? Priorisieren Sie die Vereinheitlichung der physischen Sicherheit bei der Wahl Ihrer ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sung. Schlie?lich k?nnen Sie noch heute mit dem Upgrade Ihres VMS oder der Umstellung auf VSaaS beginnen. Vielleicht ¨¹berlegen Sie aber in einigen Jahren, Ihre Zutrittskontrolle zu modernisieren oder Ihre Intercom- und Einbruchs¨¹berwachungsanlagen mit Ihrer ³Õ¾±»å±ð´Ç¨¹²ú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µsl?sung zu verbinden.

E-BOOK
 

Die Wahl einer physischen Sicherheitsplattform, mit der Sie alle diese Systeme in einer L?sung verwalten k?nnen, vereinfacht zuk¨¹nftige Erweiterungsvorhaben. Da au?erdem alle Bestandteile in einer Ansicht verf¨¹gbar sind, k?nnen Ihre Operators ihre Aufgaben schneller und effizienter erledigen. Dies f¨¹hrt zu gr??eren Einsparungen und einer st?rkeren Unternehmenssicherheit. Dar¨¹ber hinaus erhalten verschiedene Teammitglieder die M?glichkeit, datengesteuerte Erkenntnisse zu nutzen, um Betriebsabl?ufe zu optimieren.

 
Freigeben

Verwandte Inhalte

Nutzer eines VMS- oder NVR-Sicherheitssystems
Was sind die Unterschiede zwischen einem VMS und einem NVR?

In unserem Blogbeitrag erfahren Sie ¨¹ber die Vor- und Nachteile jeder dieser IP-Videooptionen und, was bei der Wahl zwischen den Optionen zu ber¨¹cksichtigen ist.

Security Center SaaS
Security Center SaaS

?ber Cloud-native Services k?nnen Sie jetzt von L?sungen der Enterprise-Klasse profitieren, wie Zutrittskontrolle, Videomanagement, Einbruchs¨¹berwachung, Kommunikation und forensische Suche.

Logo von Cytiva
Cytiva und Security Center hosted ¨C eine globale Upgrade-Erfolgsgeschichte

 , ein Pioneer bei der Entwicklung und Herstellung von Therapeutika, hat an seinen Standorten weltweit vereinheitlichte Sicherheit umgesetzt. Um die Infrastrukturanforderungen zu reduzieren, hat sich das Unternehmen f¨¹r den Cloud-First-Ansatz durch Bereitstellung von Security Center hosted und Áú»¢¶·ÔÚÏß ClearID? entschieden.